Residenz München

Residenzwoche München 2025

Freitag, 10.10.2025
20:00 Uhr

Residenz München, Residenzstr. 1, 80333 München
Klassik

Residenzwoche München 2025

Festival für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche München 2025 „Hoch hinaus“ vom 10.-20.10.2025.



041747_0b1af3e8815572d0dde0979a01a509620ac8d977_residenzwoche-101025-augsburger-domsingknaben.webp

© Augsburger Domsingknaben



Fr, 10.10.2025 20:00 – Antiquarium, Residenz München

Eröffnungskonzert: 500 Jahre Giovanni Pierluigi da Palestrina

Tauchen Sie ein in die Klangwelt Giovanni Pierluigi da Palestrinas! Seine „Missa Fratres ego enim accepi“ gehört zu den vielen Werken, die erst posthum veröffentlicht wurden, und basiert auf seiner gleichnamigen Motette mit den Einsetzungsworten der Eucharistie aus dem ersten Korintherbrief (1 Kor 11,23). Palestrina nutzt die Parodietechnik, indem er thematisches Material der Motette übernimmt, variiert und in die fünf Messsätze integriert. Seine kontrapunktische Meisterschaft zeigt sich in der Klarheit der polyphonen Textur, der harmonischen Ausgewogenheit und der spirituellen Ausdruckskraft der Musik. Die Verbindung aus Vokalmusik und historischen Instrumenten führt zu einer authentischen Klangreise in die Renaissance. Die klangliche Schönheit der Kathedralmusik wird lebendig – ein Erlebnis voller Tiefe und Erhabenheit zur Eröffnung des Festivals für Alte Musik im Rahmen der Residenzwoche.


Augsburger Domsingknaben, Kammerchor und Knabensolisten • I Fedeli (Einstudierung: Josué Meléndez) • Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung




So, 12.10.2025 20:00 – Schwarzer Saal, Residenz München

Himmelszeichen – Planetenmusik: Triosonaten von Dietrich Buxtehude für Violine, Viola da gamba und Cembalo

Sieben Tonarten – sieben Planeten – ein Kosmos von Klang, Vielfältigkeit und Abwechslung, Freiheit und Gebundenheit im Stylus Phantasticus. Im 17. Jahrhundert setzt sich die Vorstellung des Sonnensystems allgemein durch. Nach Kopernikus bestätigt Galilei die Drehung der Erde um sich selbst wie um die Sonne und Kepler berechnet die Bahnen, die die Planeten um sie beschreiben. Der hochkultivierte Humanist Dietrich Buxtehude befasste sich mit Sphärenharmonie und den mathematischen Beziehungen zwischen Erde und Universum. Seine Werke stellen eine Art Kommentar zu einer bestimmten Weltsicht dar: der Zyklus der Triosonaten seines op. I ist den damals bekannten Planeten zugeordnet.


Stylus Phantasticus: Pablo Valetti, Violine • Friederike Heumann, Viola da gamba • Dirk Börner, Cembalo


041803_e64df8e852f8c1999ba8718c1d3b454b1dbd18a1_residenzwoche-121025-stylus-phantasticus.webp

Stylus Phantasticus, © Dorothee Falke




Di, 14.10.2025 19:00 – Allerheiligen-Hofkirche, Residenz München

Feierabendkonzert: 200 Jahre Inthronisation Ludwig I. von Bayern – Die Sehnsucht eines Königs

König Ludwig I. war nicht nur ein visionärer Kunstmäzen, der München zu einem führenden Kulturzentrum Europas machte, sondern auch ein leidenschaftlicher Dichter. Seine poetischen Werke inspirierten Komponisten aus seinem höfischen Umfeld zu eindrucksvollen Vertonungen.

Joseph Hartmann Stuntz (1793 – 1859) und Franz Lachner (1803 – 1890), zwei angesehene Hofmusiker, prägten als Kapellmeister und Generalmusikdirektor das musikalische Leben am bayerischen Hof. Leopold Lenz (1803 – 1862) war nicht nur eine herausragende Stimme auf Münchens Bühnen, sondern auch als Opernregisseur tätig.


Christoph Hammer, der diese einzigartigen Werke erstmals eingespielt hat, lässt sie nun erneut erklingen – auf dem historischen Hammerflügel in der stimmungsvollen Atmosphäre der Allerheiligen-Hofkirche. Ein Konzert, das das musikalische Erbe Ludwigs I. neu erlebbar macht!


Christoph Hammer, Hammerflügel • Christian Hilz, Bariton




Do, 16.10.2025 19:00 – Herkulessaal, Residenz München

Johannespassion in der II. Fassung von 1725

Ein Jahr nach der Uraufführung präsentierte J. S. Bach am Karfreitag 1725 in der Leipziger Thomaskirche seine Johannespassion in einer grundlegend überarbeiteten Fassung. Er strich ganze Passagen, ersetzte sie durch neue Kompositionen und gestaltete insbesondere den Anfang und das Ende der Passion grundlegend um. Anstelle des expressiven, dissonanzreichen Eingangschors „Herr, unser Herrscher“ aus der Fassung von 1724 entschied sich Bach nun für eine kontemplative Choralbearbeitung: „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Diese Neufassung verlieh der Passion eine neue klangliche und theologische Tiefe und lud die Zuhörer zu einer noch intensiveren Reflexion über das Leiden Christi ein. Erleben Sie diese selten aufgeführte zweite Fassung der Johannespassion in einer eindrucksvollen Darbietung.


Besetzung: Augsburger Domsingknaben, Kammerchor, Knabensolisten & Soliloquenten; Bach Collegium Augsburg; Florian Sievers, Tenor; Lisandro Abadie, Bass; Domkapellmeister Stefan Steinemann, Leitung




Fr, 17.10.2025 20:00 – Schwarzer Saal, Residenz München

La Donna e la Musica – Weibliche Klangwelten der Renaissance und Barockzeit

Intesa wurde 2023 an der Royal Academy of Music von Lucine Musaelian und Nathan Giorgetti gegründet mit dem Ziel Repertoire für Gesang und Gamben zu erschließen. Dabei vereint das Duo europäische und armenische Traditionen mit Folk- und Alter Musik. Intesa erhielt das Chamber Music Fellowship 2023/24 und gewann den Tunnell Trust Award 2024. Auftritte führten sie durch Großbritannien, Europa und die USA, u. a. zum York Early Music Festival, nach Utrecht und New York. In ihrem Konzertprogramm zur Residenzwoche widmen sie sich historischen Musikerinnen, die für ihre Selbstbegleitung bekannt waren, darunter Francesca Caccini. Ergänzt wird das Repertoire durch alten armenischen Gesang und neue Interpretationen von Volksmelodien.


Intesa: Lucine Musaelian, Viola da gamba & Gesang • Nathan Giorgetti, Viola da gamba


041913_cb16c3f9c8a2a5f28099315dfabbb0dd328001c6_residennzwoche-171025-donna.webp

Intesa, © The Musician’s Photographer




Fr, 17.10.2025 21:30 – Alte Hofkapelle, Residenz München

Nachtkonzert mit Gregorianik

Wenn die Welt zur Ruhe kommt, entfaltet der gregorianische Choral seine ganze meditative Kraft. In der besonderen Atmosphäre der Nacht laden einstimmige, archaische Gesänge dazu ein, Zeit und Raum zu vergessen und in die spirituelle Tiefe dieser Musik einzutauchen. Die schlichten, doch erhabenen Melodien des gregorianischen Chorals sind seit Jahrhunderten fester Bestandteil der liturgischen Tradition. Ihr schwebender Klang, getragen von der Stille der Nacht, schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen irdischem Sein und himmlischer Transzendenz.


Männerensemble der Augsburger Domsingknaben • Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung




Sa, 18.10.2025 20:00 – Antiquarium, Residenz München

Lagrime di San Pietro

Ein meisterhafter Dialog von Orlando di Lasso und Giovanni Pierluigi da Palestrina


Zwei der größten Komponisten des 16. Jahrhunderts, beide im Jahr 1594 verstorben, begegnen sich in dem architektonischen Juwel Münchens: dem Antiquarium der Residenz. Orlando di Lassos „Lagrime di San Pietro“ markieren als sein Schwanengesang den Höhepunkt seiner Schaffenskraft am Ende seines Lebens. In diesem Zyklus von Motetten entfaltet sich die tiefgreifende Emotion des Apostels Petrus, der von Schuld und Reue geplagt wird. Di Lasso nutzt die Vielstimmigkeit, um die innere Zerrissenheit Petrus’ zu illustrieren. Im Kontrast dazu erklingen instrumentale Ricercari von Giovanni Pierluigi da Palestrina. Palestrina, bekannt für seine klare Struktur und Harmonie, bringt eine formale Klarheit, die das expressive Drama der „Lagrime“ subtil widerspiegelt. Beide Werke zeigen auf unterschiedliche Weise die Kunst der Polyphonie und bieten ein einzigartiges Wechselspiel zweier Meister in den Räumen des einstigen Münchner Hofkapellmeisters.


Konzerteinführung „A cappella ist ‚was für arme Leute – Kontroversen zur Aufführungspraxis von Renaissance-Musik“ um 18 Uhr (im Ticketpreis inbegriffen).


Capella Sollertia • Johanna Soller, Orgel & Leitung




So, 19.10.2025 11:00, 14:30, 16:00 – Neues Schloss Schleißheim

Lust.Wandel mit Pärt und Palestrina

Konzerte mit Schlossführung


Vom intimen Solo-Instrument bis zur vielstimmigen Klangpracht: Musikerinnen und Musiker des Bayerischen Staatsorchesters sowie Solisten und Ensembles der Augsburger Domsingknaben lassen das Neue Schloss Schleißheim in einzigartigen Klangfarben erstrahlen. Anlässlich des 500. Jubiläums von Giovanni Pierluigi da Palestrina und des 90. Geburtstags von Arvo Pärt erklingen weltliche und geistliche Werke beider Komponisten in spannungsvollem Kontrast. Renaissance trifft Moderne, polyphone Meisterschaft begegnet klanglicher Reduktion – ein Dialog über Jahrhunderte hinweg in einem der prachtvollsten Schlossräume Bayerns. Ergänzend bieten kunsthistorische Führungen faszinierende Einblicke in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Neuen Schlosses.


Solisten der Augsburger Domsingknaben • Streichquartett aus Mitgliedern des Bayerischen Staatsorchesters: Clara Scholtes, Violine • Verena-Maria Fitz, Violine • Johanna Maurer, Viola • Allan Bergius, Violoncello • Domkapellmeister Stefan Steinemann, Orgel und Leitung




So, 19.10.2025 19:00 – Antiquarium, Residenz München

Abschlusskonzert Residenzwoche München 2025: Musenkuss im Garten der Terpsichore

Tänze für den König, Lieder fürs Volk: Werke aus Terpsichore von Michael Praetorius (1571/72 – 1621) und Musica boscareccia von Johann Hermann Schein (1586 – 1630). Das Programm widmet sich der Wiederentdeckung von Werken aus Terpsichore, eine Sammlung höfischer Tanzmusik aus der Zeit König Heinrichs IV. (1553 – 1610) von Michael Praetorius, die er nach der gleichnamigen Muse des Tanzes aus der griechischen Mythologie benannt hat. In der Werksammlung befinden sich einladende „Hits“ größtenteils französischer Melodien, die Praetorius abwechslungsreich für Instrumentalensemble vier- und fünfstimmig arrangiert. Der Komponisten-Kollege und Leipziger Thomaskantor Johann Hermann Schein partizipiert in der Renaissance-üblichen Praxis der Wiederbelebung der Antike: Er liefert uns mit seiner Musica boscareggia ein natur-fokussiertes Kammermusikwerk mit kunstvollen Gesangspartien. Mit den darin enthaltenen „Villanellen“, Lieder in der Art italienischer Generalbass-Madrigale, bediente Schein die Nachfrage nach einfachen, volkstümlichen Vokalwerken für eine gesellige Musik, die mit ihrer humorvollen, manchmal frechen Sinnlichkeit nicht unwesentlich zur Popularität der Stücke beigetragen haben.



Franz Vitzthum, Countertenor • Ensemble Interchange: Matija Chlupacek & Friederike Vollert, Blockflöten • Matthijs Lunenburg & Núria Sanromà Gabàs, Zinken • Claudius Kamp, Dulzian • Robert Schlegl & Cas Gevers, Posaune • Sara Roque Coroado, Barockcello & Luke Challinor, Viole da Gamba • Felix Ritter, Laute / Theorbe • Tung-Han Hu, Cembalo


042002_4c21ce75ea156c00f7785cc6ceeefc2041ee4902_residenzwoche-11025-musenkuss-jpeg.webp

Ensemble Interchange, © Astrid Ackermann



Mehr zum Konzertprogramm der Residenzwoche München 2025: musik-residenzwoche.de

Termine & Tickets

Freitag, 10.10.2025 20:00 Uhr – Eröffnungskonzert 500 Jahre Palestrina Tickets
Sonntag, 12.10.2025 20:00 Uhr – Stylus Phantasticus Tickets
Dienstag, 14.10.2025 19:00 Uhr – Feierabendkonzert: 200 Jahre Ludwig I. Tickets
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Residenz München
Adresse: Residenzstr. 1, 80333 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Klassik