Freitag, 09.05.2025
09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Deutsches Museum, Museumsinsel 1, 80538
München
Diverses
Ein Fest für alle: 100 Jahre Deutsches Museum
100 Jahre Jubiläumsfest – Freier Eintritt, volles Programm!
Am 7. Mai 1925 wurde das Deutsche Museum auf der Münchner Museumsinsel eröffnet. Ein Grund 2025 zu feiern!
Am 9. Mai startet das Deutsches Museum das Jubiläumsfest mit besonderen Aktionen und freiem Eintritt für Schülerinnen und Schüler. Am Festwochenende, dem 10. und 11. Mai 2025, lädt das Team des Deutschen Museums alle herzlich ein, gemeinsam das 100-jährige Bestehen des Deutschen Museums zu feiern – mit einem abwechslungsreichen Jubiläumsprogramm im und rund um das Museum bei freiem Eintritt für alle.
Die ganze Insel wird zum Festgelände
Am 10. und 11. Mai wird die Museumsinsel zum Festgelände: Im Turbinengarten an der Corneliusbrücke bieten Fischrutsche, Kids Manege & Co. Spielvergnügen für die Kleinsten. Im Schiffsgarten, direkt neben den Seenotrettungskreuzern, gibt es Gaumenfreuden und Ohrenschmaus mit Biergarten, Foodtrucks und einer großen Musikbühne. Entlang der Uferstraße kann man an den Experimentierwägen, auf der Wissenschaftsbühne oder im Max-Planck-Pavillon Wissen erleben; im SpaceBuzz per Virtual Reality ins All reisen; mit unseren Kolleginnen und Kollegen aus den Werkstätten werkeln; oder sich am Bücherstand von Illustrator Lapin sein Buch über das Museum signieren lassen. Und im Forum der Zukunft an der Ludwigsbrücke gibt es Führungen in der Future Box mit unserer Künstlichen Intelligenz „AI-ME“.
Die Party geht am Samstag von 10 bis 22 Uhr. Am 10. Mai ist nämlich zugleich die Lange Nacht der Münchner Musik – und dazu gibt es auch im Deutschen Museum viel Klangvolles für die Jubiläumsgäste. „Bei uns muss man keinen Eintritt zahlen und bekommt trotzdem ganz viel geboten“, sagt Dagmar Klauer, die den Museumsbetrieb beim Deutschen Museum leitet und die Jubiläumsfeiern organisiert hat.
Um 18 Uhr geben Alphornbläser auf dem Turm des Museums den musikalischen Startschuss, später tritt der „Go Sing Choir“ in der Luftfahrthalle des Museums zusammen mit dem Robotergitarristen „Hellga Tarr“ auf – und alle Besucherinnen und Besucher dürfen mitsingen. Auch die Münchner „Bürger-Sänger-Zunft“, die 2025 ihr 185-jähriges Jubiläum feiert und schon bei der Eröffnung des Museums 1925 aufgetreten ist, wird mit einem Stück aus Haydns Abschied-Symphonie, einem Wandelkonzert und der „Ode an die Freude“ für große Momente im Museum sorgen. Dazu kann man eines der seltenen Trautonium-Konzerte im Deutschen Museum erleben: Künstler Peter Pichler wird zeigen, was in diesem Ur-Synthesizer steckt.
Zum guten Schluss laden die Macher des Pulse-Festivals in den Innenhof des Forums der Zukunft zum Tanzen ein – bis 23 Uhr, bevor man dann bis zum nächsten Morgen im Blitz-Club weiterfeiern kann; für letzteres braucht mal allerdings ein Ticket für die Lange Nacht der Musik.
Einmalige Aussichten
Nur zum Jubiläum öffnen sich am Festwochenende die Türen des „alten“ Haupteingangs im Museumshof und bieten einen kleinen Einblick in die aktuelle Baustelle. Und wer möchte, kann davor oder danach noch aus dem Museumshof in einer Krangondel mit gläsernem Boden an der Museumsfassade hochschweben und aus gut 60 Meter Höhe eine weitere garantiert einmalige Aussicht genießen.
Viele spannende Einblicke
Die Ausstellungen, Werkstätten, die Bibliothek, das Archiv, das Sammlungsmanagement, die Bildungsabteilung und viele weitere Bereiche gestalten ein Fest voller Entdeckungen und Erlebnisse. Dabei erlaube die Sammlungen erlauben einen spannenden Blick hinter die Kulissen. Dazu gibt es Spezialführungen und Sonderprogrammpunkte für alle wie die Vorführungen „100 Jahre Radio“, das Vorführ- und Mitmachprogramm des Deutschen Amateur Radio Clubs (DARC) oder den Workshop zum Bau von Papierraketen. Auf der Bühne zeigt MYBOTSHOP wie Roboter Tiere nachahmen und weitere Workshops laden zum Mitmachen ein. Musikfans dürfte die Vorführung des Cemabalos nach einem Original von Henri Hemsch, Paris 1754 oder des Hammerflügels von Louis Dulcken interessieren und wer schon immer mal DNA isolieren wollte, wird im DNA-Besucherlabor dabei von Nachwuchswissenschaftlern angeleitet. Auch im Programm sind mehrere Sciene Shows bei denen unter anderem mit nahezu -200°C kaltem flüssigen Stickstoff experiementiert wird oder optischen Phänomenen nachgegangen wird.
Alle Neugierigen erwartet ein langes Wochenende voller Wissen, Staunen, Unterhaltung und echter Jubiläumsstimmung – auf der ganzen Museumsinsel!
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Deutsches Museum
Adresse: Museumsinsel 1,
80538 München