Staatliches Museum Ägyptischer Kunst: Tauche ein in die Welt des alten Ägyptens – mitten in München!
Kurz unter der Oberfläche beginnt für alle Besucher*innen des Staatlichen Museums Ägyptischer Kunst die Zeitreise zurück in 5000 Jahre ägyptischer Kunst und Kultur. Im Museum wird die Welt der Pharaonenauf 1.800 Quadratmetern wieder lebendig.
Die Anfänge des Ägyptischen Museum München reichen zurück bis in die zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, als Herzog Albrecht V. von Bayern für seine Kunstkammer die ersten Aegyptiaca erwarb. Auch die Begeisterung für die Antike von König Ludwig I. trug entscheidend zum Wachstum der Sammlung bei: Bereits als Kronprinz erwarb Ludwig altägyptische Objekte und fasste den Entschluss, die Präsentation seiner Antikensammlung in der 1830 eröffneten Glyptothek mit einem „Aegyptischen Saal“ zu beginnen. 1816 gelangte die lebensgroße Statue eines falkenköpfigen Gottes nach München. Bereits in der Antike nach Rom gekommen und dort 1635 entdeckt, wurde die Statue zu einer Ikone der Ägyptenbegeisterung im 17. und 18. Jahrhundert und ist bis heute eins der Prachtstücke der Sammlung.
Ursprünglich Teil der Staatlichen Sammlung für Ägyptische Kunst, wurde das Haus 1970 gegründet und ist heute eines der bedeutendsten Museen seiner Art in Deutschland. Nach verschiedenen Standortwechseln befindet sich das Museum seit 2013 im Kunstareal München, in einem speziell dafür errichteten, modernen Gebäude. Dieses Gebäude wurde von dem Architekten Peter Böhm entworfen und fügt sich nahtlos in die Museumslandschaft Münchens ein.
Ägyptisches Museum München heute
Das Museum lädt ein, auf einer Reise durch 5000 Jahre Kunst und Kultur einen Einblick in die Lebenswelt des alten Ägypten zu bekommen. Die Räume liegen unter der Freifläche vor der Filmhochschule komplett unterirdisch und behergen eine umfangreiche Sammlung ägyptischer Kunst und Artefakte, die mehrere Jahrtausende umspannt, von der prädynastischen Zeit bis in die römische Ära. Neben der Dauerausstellung, die unter anderem bemalte Grabreliefs, Skulpturen und Alltagsgegenstände zeigt, bietet das Museum regelmäßig Sonderausstellungen, die spezifische Aspekte der ägyptischen Kultur und Kunstgeschichte beleuchten.
Auch architektonisch versetzt das Museum die Besucher*innen in die ägyptische Lebenswelt. Gleich einer Grabkammer befindet sich das gesamte Museum in unterirdischen Räumen. Was vordergründig die Vorstellung vom alten Ägypten zu bestätigen scheint, erweist sich beim Eintritt als „Hinuntersteigen zum Licht“, denn die Besucher*innen betreten große, kirchenschiffähnliche Räume, die von einem versenkten Atrium Tageslicht erhalten.
Wichtige Fakten
- Gründungsjahr: 1970
- Architekt: Peter Böhm
- Standort: Kunstareal München
- Highlights: Mächtige Pharaonenstatuen, kostbare Schmuckstücke, bunte Särge und geheimnisvolle Mumienmasken.
Das Ägyptische Museum München bietet eine beeindruckende Reise durch die Geschichte des Alten Ägyptens. Mit seinen faszinierenden Exponaten und modernen Ausstellungsräumen lädt es Besucher ein, in die Welt der Pharaonen einzutauchen und die Geheimnisse einer der ältesten Zivilisationen der Welt zu entdecken. Ein Besuch hier ist ein Muss für alle, die sich für Archäologie und alte Kulturen interessieren.
Das Staatliche Museum Ägyptischer Kunst (SMÄK) blickt auf ein weiteres erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Mit 148.562 Besuchenden stellt das Museum einen neuen Besucherrekord auf – ein erneuter Anstieg im dritten Jahr in Folge.
Karte, Anfahrt, Tickets Staatliches Museum Ägyptischer Kunst:
- Adresse: Gabelsbergerstraße 35, 80333 München
- Nächste Haltestelle: U-Bahn Königsplatz
- Website: www.smaek.de
➤ Museum München – die große Übersicht