1. Startseite
  2. Stadtleben

Welcher Song wird Wiesn-Hit 2022?

Erstellt:

Das Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese
Das Münchner Oktoberfest auf der Theresienwiese © München Tourismus, Tommy Lösch

Layla, Rammstein oder „Wiesnfieber“? Welches Lied wird denn nun nach zwei oktoberfestlosen Jahren der Wiesn-Hit 2022?

Mund|g|recht vt. Burschenverein Eggstätt - Wiesnfieber

Bevor wir in die Untiefen der deutschen Musiklandschaft eintauchen, schauen wir uns einen Song an, dem man den Wiesnhit-Status wünschen würde. „Wiesnfieber“ von mund|g|recht alias Thomas Dittmar bezieht sich sowohl aufs Herbstfest in Rosenheim, als natürlich auch auf die Münchner Wiesn. Der Song -fetzig und eingängig- geht direkt aus den Lautsprechern in die Hüften. Der Text ist simpel aber nicht deppert und hat vom Steckerlfisch über Haferlschuah, bis zum Schmusen in der Geisterbahn alles parat, was sogar dem stursten Wiesngrantler etwas Sehnsucht ins Herz zaubert. Vielleicht a bisserl viel zum Mitgröhlen nach drei Mass, aber das muss ja auch nicht der Standard sein. Auch das Video sei an dieser Stelle empfohlen. Der Dreh war sicher a Gaudi!

Wiesn-Hit-Wahrscheinlichkeit: Leider nur 30 Prozent, hätte aber mehr verdient.

Rammstein - Dicke Titten

Rammstein also doch auf der Theresienwiese? Nach den vielen Diskussionen um ihr Silvester-Großkonzert und ihrer daraus resultierenden Präsenz in den Köpfen der Münchner Stadtgesellschaft ist „Dicke Titten“ trotz des drastischen Titels ein echter Kandidat für den Wiesnhit 2022. Wahrscheinlich als teutonisch-ironischer Kommentar auf dumpfe Ummpa-Ummpa-Apres-Ski-Musik gedacht, kann es gut sein, dass diese Ironie-Ebene im Nebel der Bierzelte vergessen wird und man einfach lautstark „Sie muss nicht schöööön sein...“ mitgröhlt. Da hilft auch jegliche Erwähnung des Konzepts vom lyrischen Ich etc. nichts. Schade, dass „gute Laune“ in manchen Songs für Feiernde mit Abwertung einhergehen muss, auch wenn sie nicht „so gemeint“ ist. Ferner ist es auch interessant, ob die Wiesn-Kapellen die satten Industrial-Metal-Gitarren des Originals nachahmen, oder eine elegantere Lösung finden.

Wiesn-Hit-Wahrscheinlichkeit: 70 Prrrrrrrozent

DJ Robin & Schürze - Layla

Layla Thumbnail
So würde das aussehen, wenn wir hier zu „Layla“ verlinken würden. © DJ Robin & Schürze / Youtube

Ja, der Song ist dumm. Dumm und respektlos. Aber ist er wirklich respektloser als Joana - du geile Sau..., Komm hol das Lasso raus..., Jan Pillemann Otze? Und dümmer als Hulapalu, das Fliegerlied, Das geht ab, Kenn Nicht Deinen Namen - Scheissegal, Das rote Pferd, Disco Pogo...? Wahrscheinlich nicht. Und trotzdem diskutieren wir wieder und wieder über den Schmarrn. Das eigentliche Problem ist nicht der Song, sondern die dumpfe Masse, die gerade aus Trotz gegen ein nie existentes Verbot immer wieder diese hohlen Zeilen singt. Schlimmer als vieles, was aktuell (noch?) salonfähig ist, ist der Song auch nicht. Aber ja, es ist schade, dass wir uns als Gesellschaft anscheinend doch nicht weiterentwickelt haben nach #metoo und diversen Debatten über nicht-existente Cancel-Culture und diese Pubertären „Ficki-Ficki“-Songs aus Gruppenzwang gut finden.

Was zusätzlich schade ist: Die Musik auf der Wiesn ist zwar an den Abenden bereits seit einiger Zeit fragwürdig, aber weilte schon noch über Ballermann-Àpres-Ski-Niveau. Living Next Door To Alice - auch mit „Who the f*** is Alice?“-Chor dazwischen ist immer noch um Meilen besser als Layla. Fürstenfeld, Sierra Madre, Ich war noch niemals in New York, - Das sind abgenudelte, aber zeitlos gute Songs, die wirklich nix mit dem plumpen Beat und dummen Text von Layla zu tun haben. Wenn jetzt Layla der Song der Wiesn 2022 wird, hat das Abrutschen in Richtung Ballermann zweifelsohne enorm Fahrt aufgenommen.

Ich kann mir vorstellen, dass manche Kapellen den Song nicht einstudieren, dennoch wird er in Musikpausen lauthals gesungen werden, er wird in jedem Zelt zu jeder Tageszeit erklingen, in jeder U-Bahn, am Marienplatz, auf den After-Wiesn-Parties, den Pre-Wiesn-Brunches, in Lounge-Versionen auf den Detox-Wiesn-Events,... einfach überall.
Aber ist es deswegen ein schöner Wiesnhit? Definitiv nein! (Daher auch keine Verlinkung, hehe.)

Wiesn-Hit-Wahrscheinlichkeit: Bedauerliche 90 Prozent

Der Bayrische Defiliermarsch

Der Klassiker! Ja, das Stück ist mit seiner kriegerisch-militärischen Geschichte sicher auch nicht unproblematisch aber da denkt heutzutage wirklich keiner mehr dran. Obendrein ein Plus: Das Stück ist instrumental. Keine Diskussionen über Textstellen und all das. Einfach an einem goldenen Herbsttag im Biergarten vorm Zelt sitzen, das Lied in die Ohren gleiten lassen, eine Mass Bier bestellen und den Moment genießen. So sollt‘s auf der Wiesn doch sein.

Wiesn-Hit-Wahrscheinlichkeit: Griabige 100%

Franz Furtner

Auch interessant