1. Startseite
  2. Stadtleben

Unsere TV-Tipps vom 26.04. bis Dienstag 02.05.

Erstellt:

Interstellar: Matthew McConaughey
Interstellar: Matthew McConaughey © Warner Bros.

Matthew McConaughey philosophiert im Weltall, die Sportfreunde Stiller rocken das Vereinsheim (auf Kabel 1) und darüber hinaus: Die ganze Wahrheit über das Ladensterben, Rex Gildo und Whitney Houston!

Mittwoch 26.4.

Der weiße Kobold (ARD, 20:15 Uhr)

Der weiße Kobold
Der weiße Kobold © BR/Lotus-Film/ORF

Freddy Sternthaler, Anfang 30, versucht durch ein Übermaß an Korrektheit zu glänzen, was ihn für seinen neuen Job als Disponent einer Wiener Speditionsfirma denkbar ungeeignet macht, denn dort nimmt man es mit der Korrektheit nicht so ganz genau. Als Freddy dem illegalen Schmuggel seines Chefs Zeko auf die Schliche kommt, schickt der ihn kurzerhand zum Zigarettenkaufen in die nächste Bar. Ganz andere Sorgen hat Kunstagentin Ema Draganovic: Ihr Bruder Martin, ein ebenso begabter wie suchtgefährdeter Künstler, hat im Vollrausch ein Kilogramm Kokain unter seine Farben gemischt und in einem Bilderzyklus vermalt. Das Problem nur: Der Stoff gehörte ihm gar nicht, sondern dem Betreiber eines exklusiven Wiener Nachtklubs. Und dieser will seinen Besitz zurück. Und zwar sofort! Ema benötigt dazu dringend Hilfe … Freddys Hilfe! Der bereut das aber allzu bald, denn die Unannehmlichkeiten im weiteren Verlauf der Nacht werden immer größer, die Häscher sind nun auch hinter Freddy her, er macht die gefährliche Bekanntschaft des unberechenbaren Milliardärs Lorenz Brückner und lernt einen „echten Kobold“ kennen, der ihn fast ins Gefängnis bringt. Das scheint ziemlich viel für eine Nacht, ist aber erst der Anfang …

Sehenswert: Wiener Schmäh trifft auf Guy Ritchie-Action. Eine humorvolle, intensive, absurd-groteske Gaunerkomödie.

Regie: Marvin Kren. BRD / Ö 2023. Mit Frederick Lau, May Unger, Thomas Mraz, Paul Basonga, u.a.

Unterwegs nach Cold Mountain (ARTE, 20:15Uhr)

Der amerikanische Bürgerkrieg reißt ein junges Paar auseinander: Während der Handwerker Inman die Grausamkeit des Krieges an der Front miterlebt, versucht die Pfarrerstochter Ada verzweifelt, nach dem Tod ihres Vaters allein dessen Farm zu bewirtschaften…

Sehenswert: Großes Stargetümmel in einem epochalen Bürgerkriegswestern.

Regie: Anthony Minghella. GB 2003. Mit Jude Law, Nicole Kidman, Renée Zellweger, Brendan Gleeson, Philip Seymour Hoffman, Natalie Portman, Donald Sutherland u.a.

Jetzt red i - Online-Handel, Inflation und Karstadt-Pleite - Veröden unsere Innenstädte? (BR, 20:15 Uhr)

Tilmann Schöberl und Franziska Eder
Tilmann Schöberl und Franziska Eder © BR

Klare Antwort: JA ! Oder: Wie sollen unsere Innenstädte in Zukunft ausschauen? Der Online-Handel stresst die Geschäftswelt, aktuell kommt die Inflation dazu. Droht eine Verödung unserer Innenstädte? Durch die starke Online-Konkurrenz kämpft der Einzelhandel schon seit Jahren ums Überleben. Corona, Inflation und die ständig steigenden Mieten haben die Situation verschärft. Von 2020 bis 2022 gaben fast drei Mal so viele Einzelhändler ihre Läden auf wie zuvor. Viele machen sich Gedanken, wie die landesweite Verödung der Innenstädte verhindert, und die Lebensqualität erhöht werden kann. Hilft gegen den wachsenden Online-Handel eine Paketabgabe für amazon und Co? Oder sind die Zeiten von Stadtbummel und Komplettversorgung über den Einzelhandel einfach vorbei? Wie können unsere Innenstädte wieder attraktiver werden? Müssen die Einzelhändler finanziell mehr unterstützt werden? Würde eine Lockerung der Öffnungszeiten helfen? Welche Gegenmaßnahmen plant die Politik? Es diskutieren Bürgerinnen und Bürger mit Bayerns Verbraucherschutzminister Thorsten Glauber (Freie Wähler) und der SPD-Landtagsabgeordneten Inge Aures. Moderation: Tilmann Schöberl und Franziska Eder.

Sehenswert: Ja, unbedingt. Denn, erst wenn der letzte Laden schließt, werden sich die Leute darüber wundern, dass es keine schönen Schaufenster mehr gibt, oder fachliche Beratung, oder freundliche Verkäuferinnen und Verkäufer, belebte Innenstädte oder, oder, oder…

Donnertstag 27.4.

Loriots Pappa ante Portas (RBB; 20:15 Uhr)

Heinrich Lohse, altgedienter Einkaufschef der Deutsche Röhren AG, ist in letzter Zeit etwas zerstreut. Als er eines Tages Schreibpapier und Radiergummis für die kommenden 40 Jahre ordert, nur um einen Mengenrabatt auszuhandeln, schickt Generaldirektor Blume ihn in den Vorruhestand. Doch der 60-Jährige fühlt sich noch zu jung, um nur auf der faulen Haut zu liegen. Zum Schrecken seiner Gattin Renate, die sich ohne den ordnungsliebenden Pedanten komfortabel eingerichtet hat, kündigt Heinrich an, sein in 37 Berufsjahren erworbenes Organisationstalent ganz dem Haushalt und der Familie zur Verfügung zu stellen…

Sehenswert: Mit seinen unnachahmlichen Karikaturen und Fernsehsketchen schrieb der vielseitige Komiker und Cartoonist Loriot (1923-2011) deutsche Humorgeschichte. Sein unvergleichlicher Witz, subtil und populär zugleich, funktioniert auch im Spielfilm: Nach dem großen Erfolg „Ödipussi“ realisierte er mit „Pappa ante portas“ seinen zweiten, nicht minder erfolgreichen Kinofilm. Die bissige Persiflage auf Rentner und Vorruheständler lockte hierzulande 3,5 Millionen Zuschauer in die Kinos.

Regie: Vicco von Bülow / Loriot. BRD 1991. Mit Loriot, Evelyn Hamann u.a.

Inas Nacht (ONE, 20:15 Uhr)

Heute begrüßt Ina Müller zunächst den Songwriter und Entertainer Olli Schulz, mit dem sie unter anderem über Fastenkuren, seine Roadie-Zeit und die Dinge redet, die beide mit dem Älterwerden verändern. Zum Gespräch hinzu kommt Musiklegende Marius Müller-Westernhagen. Er erzählt von wertvollen Tipps, die er von Udo Lindenberg bekommen hat, seinem ersten Kuss und dem Leben mit Ehefrau Lindiwe in Berlin. Musikgast der heutigen Folge ist Jochen Distelmeyer, der seit nun drei Jahrzehnten als einer der stilprägendsten und eigenwilligsten Musiker Deutschlands gilt. Wieder mit dabei sind auch die Herren des Wilhelmsburger Shanty-Chors ‚De Tampentrekker‘, die vor den Kneipenfenstern die Stellung halten und für musikalische Intermezzi sorgen. Zwölf Personen bestreiten das Publikum und dürfen mit Bierdeckelfragen mithelfen. Und alle werden wieder bestens versorgt von der Kneipenwirtin Frau Müller – nicht verwandt und verschwägert mit Ina. Klingt leicht chaotisch? Soll es auch!

Sehenswert: Schon etwas her, aber eine Folge, die im Gedächtnis blieb, denn: Tolle Leute quatschen Wesentliches und Unfug. Nach wie vor eines der unterhaltsamsten Talk-Formate im deutschen TV.

Kneipen Konzert: Sportfreunde Stiller (KABEL 1, 23:25 Uhr)

Sportfreunde Stiller
Sportfreunde Stiller © Universal Promo

Drei Ks für eine gute Zeit: Kneipe, Konzert, Kabel Eins – der Sender der Seven.One Entertainment Group und Seven.One Starwatch setzen auf Live-Events und bringen musikalische Highlights in Deutschlands Kneipen zurück. Gemeinsam präsentieren sie das „Kabel Eins Kneipenkonzert: Sportfreunde Stiller“ als Teil einer einzigartigen Musik-Event-Reihe, die aufgrund der Pandemie unterbrochen wurde. Das „Kabel Eins Kneipenkonzert: Sportfreunde Stiller“ mit den Surprise-Acts Autorin und Moderatorin Ronja von Rönne und dem Musiker BETTEROV aus dem Vereinsheim in München wird am Donnerstag, 27. April 2023, um 23:15 Uhr bei Kabel Eins ausgestrahlt und steht weitere vier Wochen bei Joyn zur Verfügung.

Sehenswert: Sehr, und: Hörenswert obendrein! War wirklich ein toller Abend, damals im Vereinsheim, sh., auch unsere Kritik.

Freitag 28.4.

Interstellar (PRO 7, 20:15 Uhr)

In naher Zukunft steht die Menschheit vor einem globalen Kollaps. Einst fruchtbare Regionen verwüsten mehr und mehr, eine Nahrungsknappheit könnte für weltweiten Hungertod sorgen. Der verwitwete, einstige Wissenschaftler und NASA-Pilot Cooper versucht sich im Maisanbau, um so seiner Tochter Murph und seinem Sohn Tom halbwegs die Zukunft zu sichern. Doch seltsame Ereignisse, die vor allem Murph wahrnimmt, führen ihn zu einer geheimen Station, in der Wissenschaftler um den findigen Professor Brand jahrelang munter weiter geforscht haben. Die einzige Hoffnung der Weltbevölkerung sah Brand offensichtlich darin, in den weiten des Weltraums nach einem Ersatzplaneten zu suchen. Da bereits vier Astronauten ins All geschickt wurden, um in anderen Sternensystemen nach bewohnbaren Planeten zu suchen, soll nun Cooper mit Brands Tochter Amelia und weiteren Besatzungsmitgliedern jene Astronauten in den unendlichen Weiten des Weltalls aufsuchen. Cooper hinterlässt seine Kinder in der Obhut seines Schwiegervaters und tritt die Reise ins Ungewisse an, ohne zu wissen, ob er jemals zurückkommen wird …

Sehenswert: Philosophisches Science-Fiction-Meisterwerk. Punkt!

Regie: Christopher Nolan. USA 2014. Mit Matthew McConaughey, Anne Hathaway, Michael Caine, Casey Affleck, Matt Damon u.a.

Whitney - Can I Be Me (ARTE, 21:45 Uhr)

Whitney Houston war der Inbegriff eines Superstars, eine „American Princess“, die am häufigsten ausgezeichnete Künstlerin aller Zeiten. Trotz verdienter Millionen, mehr aufeinanderfolgenden Nummer-eins-Hits als die Beatles und einer der größten Stimmen aller Zeiten konnte sie nie einfach sie selbst sein. Sie starb an einer Überdosis Drogen und wurde nur 48 Jahre alt.

Sehenswert: Zusammengestellt aus zumeist noch nie gesehenen Bildern und exklusiven Aufnahmen erzählt der Dokumentarfilm Whitney Houstons unglaubliche und ergreifende Lebensgeschichte aus der Sicht derer, die ihr am nächsten standen.

Regie: Nick Broomfield und Rudi Dolezal. USA 2018.

Baader (ONE, 23:00 Uhr)

1967 ist der 24-jährige Münchener Andreas Baader noch ein unpolitischer Provokateur und Autonarr. Wegen Fahrens ohne Führerschein und überhöhter Geschwindigkeit in einer öffentlichen Grünanlage sitzt er eine dreimonatige Gefängnisstrafe ab. Doch bald schon bemerkt der Macho, dass er mit seinen flotten Politsprüchen die Frauen beeindrucken kann, und schlägt den radikalen Weg ein. Zusammen mit der ihm hörigen Gudrun Ensslin legt er in Frankfurter Kaufhäusern Feuer. Nach einem Zwischenstopp in Paris avanciert er rasch zum Revolutionstheoretiker der bewaffneten Linken.

Sehenswert: Ein reißerischer Politthriller, der mit der Wahrheit eher weniger zu tun hat, durchaus aber gut gemacht ist. Auch die Musikauswahl für den Soundtrack kann sich hören lassen: The Stone Roses, CAN, MC5, Trans Am, Suicide u.a.

Regie: Christopher Roth. BRD 2002. Mit Frank Giering, Laura Tonke u.a.

Samstag 29.04.

Crimson Tide - In tiefster Gefahr (ZDFneo, 20:15 Uhr)

Auf dem mit 24 Nuklearraketen bestückten U-Boot „USS Alabama“ spielt sich ein Machtkampf zwischen dem Kommandanten und seinem 1. Offizier ab. Die Folgen könnten katastrophal sein. Der Ausgang dieses Kampfes entscheidet über die gesamte Menschheit, denn ein nuklearer Weltkrieg klopft an die Türen der westlichen Welt. Der erste Offizier Hunter zweifelt an der Entscheidung von Kommandant Ramsey, die Atomraketen zu zünden und versucht, ihn aufzuhalten.

Sehenswert: Blockbuster-Regisseur Tony Scott („Staatsfeind Nr. 1“) inszenierte hier einen actionreichen Thriller und zugleich ein brillantes Charakterdrama über individuelle Verantwortung und militärischen Gehorsam. Ein nervenzerrendes U-Boot-Abenteuer!

Regie: Tony Scott. USA 1995. Mit Gene Hackman, Denzel Washington u.a.

Die Caine war ihr Schicksal (3sat, 23:40 Uhr)

Um im Thema zu bleiben: Kapitän Philip Francis Queeg übernimmt 1943 das Kommando auf dem Minensucher Caine. Allmählich zeigt sich, dass der Kommandant nervlich zerrüttet ist und in kritischen Situationen versagt. Als er das Schiff durch seine Unfähigkeit in Seenot bringt, übernimmt der Erste Offizier das Kommando und muss sich daraufhin gemeinsam mit dem Fähnrich vor dem Kriegsgericht wegen Meuterei verantworten.

Sehenswert: Ein Kriegsfilmklassiker nach dem Pulitzer-Preis-gekrönten Roman von Herman Wouk, der zuvor bereits für die Bühne adaptiert worden war. Es war Bogies kommerziell erfolgreichster Film, der darüberhinaus sieben Oscar-Nominierungen erhielt.

Regie: Edward Dmytryk. USA 1954. Mit Humphrey Bogart, José Ferrer u.a.

Sonntag 30.04.

Rex Gildo – der letzte Tanz (HR, 20:15 Uhr)

Er sah blendend aus, konnte singen und tanzen, verkaufte 40 Millionen Schallplatten, wirkte in über 30 Filmen mit, und „Fiesta Mexicana“ konnte jedes Kind mitsingen. Rex Gildo war ein deutscher Star. In einer originellen Mischung aus Dokumentar- und Spielfilmelementen werden hier Licht und Schatten eines Lebens zwischen öffentlichem Auftritt und privaten Sehnsüchten gezeigt und ein Leben im gesellschaftlichen Kontext der alten Bundesrepublik und dem normativen Druck der Schlagerbranche erzählt.

Sehenswert: Wikipedia behauptet: „Das Dokudrama wurde von der Kritik fast durchgängig sehr positiv besprochen und über die filmischen und schauspielerischen Qualitäten hinaus als wichtiges Zeitdokument bewertet.“

Regie: Rosa von Praunheim. BRD 2022. Mit Kilian Berger, Kai Schumann, Ben Becker u.a. sowie den Zeitzeugen: Gitte Henning, Conny Froboess, Bernhard Bring, Costa Cordalis u.a.

Flammendes Inferno (ARTE, 20:15 Uhr)

Architekt Doug Roberts kehrt nach San Francisco zurück, um an der Einweihung eines von ihm entworfenen Wolkenkratzers teilzunehmen. Am Abend der Feierlichkeit kommt es zu Kurzschlüssen. Während im 135. Stock ausgelassene Feierstimmung herrscht, breitet sich ein unaufhaltsames Feuer aus ...

Sehenswert: Die Zeit schwärmte damals: „Die von Irwin Allen mit beklemmender Perfektion inszenierten Trickaufnahmen gehören zu den besten der Filmgeschichte.“ Und überhaupt gilt „Flammendes Inferno“ als einer der besten Katastrophenfilme aller Zeiten, was mitunter auch am sensationellen Cast liegt…

Regie: John Guillermin. USA 1974. Mit Steve McQueen, Paul Newman, William Holden, Richard Chamberlain, Robert Vaughn, Faye Dunaway, Susan Blakely, Fred Astaire, Robert Wagner u.a.

Montag 01.05.

Der Schatz der Sierra Madre (ARTE, 20:15 Uhr)

Mexiko, 1920: Die Amerikaner Dobbs und Curtin halten sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. Als sie von einem Goldvorkommen in der Sierra Madre erfahren, machen sie sich gemeinsam mit dem Abenteurer Howard auf den Weg. Als sie fündig werden, entsteht Misstrauen zwischen den Dreien, das in blankem Hass mündet.

Sehenswert: Aber wie, weil: selten gezeigt! Der Klassiker des Abenteuer-Genres steht in einer Reihe mit „Wem die Stunde schlägt“, „Schnee am Kilimandscharo“ und Artverwandtem.

Regie: John Huston. USA 1948. Mit Humphrey Bogart, Walter Huston, Tim Holt u.a.

Die Verlegerin (ARD, 21:30 Uhr)

Washington, 1971. Katharine „Kay“ Graham steht als Verlegerin der traditionsreichen Washington Post vor einer Herausforderung: Durch den Börsengang will sie das stagnierende Familienunternehmen profitabel machen. Doch, an der Verantwortung, die „Kay“ nach dem Tod ihres Mannes übernehmen musste, trägt die Verlegerin schwer….

Sehenswert: Großes Darstellerkino über bis heute brisante Themen wie Enthüllungsjournalismus, Pressefreiheit und die Rolle von Frauen in der Medienwelt.

Regie: Steven Spielberg. USA 2017. Mit Meryl Streep, Tom Hanks u.a.

Dienstag 02.05.

Hotel Transsivanien (KABEL 1, 20:15 Uhr)

Um den lästigen Zugriffen der Menschen zu entkommen, hat Ober-Vampir Dracula in Transsilvanien ein Hotel für alle Monster dieser Welt errichtet. Hinter einem fürwahr fürchterlichen Wald können Monster samt Familien ungestört ihre Urlaubsträume ausleben. Als Dracula an einem Wochenende den 121. Geburtstag seiner Tochter feiern will und Frankensteins Monster, die Mumie, den Unsichtbaren, Werewölfe & Co eingeladen hat, stolpert ihm der Menschenjunge Mavis vor die Füße. Um keine Panik zu verursachen, gibt er den Jungen kurzerhand als Monster aus. Dumm nur, dass seine Tochter Gefallen an Mavis findet …

Sehenswert: Gelungene, zeitlose Trickfilmgaudi für Menschen ab 7. Während im Original Selena Gomez, Adam Sandler und Steve Buscemi die Hauptrollen sprechen, bietet die deutsche Version immerhin Rick Kavanian, Josefine Preuß und Elyas M’Barek.

Regie: Genndy Tartakovsky. USA 2014.

Sing meinen Song: LEA (VOX, 20:15 Uhr)

„Ich hör’ dir gerne zu beim Schweigen. Bin ich mit dir, ist da Magie“, singt Montez in „Wenn Du mich lässt“. Lea, bei Staffel 7 bereits dabei, darf sich entspannt zurücklehnen, wenn die Musikerrunde ihren Zeilen eine eigene Note gibt. Wie Nico Santos mit „Schwarz“. Mit dabei: Clueso, Stefanie Kloß, Lea, Nico Santos, Alli Neumann, Montez. Moderation: Johannes Oerding

Sehenswert: Mhmjameipuh… Ist halt sonst nix…

Auch interessant