Im Kanu reden die Deutschen traditionell immer ein Wörtchen mit, wenn es um die Medaillen geht. Die deutschen Kanutinnen und Kanuten sind Führende in der olympischen Nationenwertung mit mehr als 100 Medaillen, entsprechend hoch sind speziell auf heimischem Wasser die Ambitionen. Die Ticketpreise für die Wettbewerbe in Oberschleißheim bewegen sich zwischen 10 und 40 Euro.
18. bis 21. August, Olympia-Regattaanlage Oberschleißheim
München ist 2022 bereits zum dritten Mal stolzer Gastgeber der Kletter-Europameisterschaften. Diesmal werden erstmals vier Wettbewerbe ausgetragen – Lead, Bouldern, Speed und ein Kombi-Wettbewerb, bestehend aus Bouldern & Lead. Die deutschen Hoffnungen im Bouldern und Leadklettern ruhen vor allem auf Yannick Flohé, Hannah Meul und Alexander Megos. An den ersten beiden Tagen können die Zuschauer gratis beim Klettern dabei sein, anschließend kosten die Einzeltickets zwischen 20 und 40 Euro.
11. bis 18. August, Königsplatz
Die Leichtathletik-EM gastiert zum vierten Mal in Deutschland und nach 2002 zum zweiten Mal in München. Während vor zwanzig Jahren Petrus viele dicke Tränen vergoss, ist diesmal die Wettervorhersage deutlich besser, was im nur teilweise überdachten Olympiastadion natürlich ein Vorteil ist. Die größten Medaillenchancen werden der frisch gebackenen Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo zugerechnet, sie hat sich allerdings kürzlich das Coronavirus eingefangen, weswegen ihr Start noch unsicher ist. Auch im Speerwerfen sind mit Christin Hussong und Johannes Vetter schmerzliche, krankheitsbedingte Ausfälle zu vermelden. Aber die 100-Meter-Frauenstaffel will nach Bronze bei der WM diesmal Gold holen und auch Speerwerfer Thomas Röhler, Mittelstrecklerin Konstanze Klosterhalfen und Zehnkämpfer Niklas Kaul rechnen sich gute Medaillenchancen aus. Beim Marathon und den Wettbewerben im Gehen, die in der Innenstadt stattfinden, kann jeder gratis dabei sein. Die Tickets fürs Stadion kosten zwischen 20 und 130 Euro.
15. bis 21. August, Olympiastadion
Bahnradsport, BMX Freestyle, Mountainbike Cross Country und Straßenradsport – München bietet bei der EM alles, was das Radsport-Herz begehrt. Vor allem auf dem Oval unterm Dach mischen die Deutschen traditionell kräftig mit. Lisa Brennauer, die Olympiasiegerin in der Mannschaftsverfolgung auf der Bahn von Tokio 2021, wird zum letzten Mal aktiv zu sehen sein. Sie beendet bei den European Championships ihre sportliche Karriere. Bei den Wettkämpfen auf der Straße, im Mountainbike Cross Country und beim BMX Freestyle ist der Eintritt frei. Für die Bahnrad-Entscheidungen müssen die Fans 15 bis 35 Euro hinlegen.
11. bis 21. August, Messe München (Bahnrad), Olympiapark (BMX, Mountainbike), Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck und Staffelsee (Straßenradsport)
Ob Einer oder Achter, das Rudern liegt den Deutschen wohl irgendwie im Blut. So stehen die Medaillenchancen also durchaus gut an der betagten, aber frisch herausgeputzten Olympia-Regattaanlage in Oberschleißheim. Eine ganz besondere Geschichte könnte dort Local Hero Oliver Zeidler im Einer-Rudern schreiben. Am 14. August will er seinen EM-Titel verteidigen und das große Erbe seines Großvaters Hans-Johann Färber fortsetzen, der vor 50 Jahren bei den Spielen an gleicher Stelle Olympiasieger mit dem Vierer wurde. Wer dabei sein will: Die Tickets kosten zwischen 10 und 50 Euro.
11. bis 14. August, Olympia-Regattaanlage Oberschleißheim
Während der Olympischen Spiele 1972 war die Rudi-Sedlmayer-Halle Schauplatz der Basketball-Wettkämpfe, diesmal ist das Rund die temporäre Heimstätte der Tischtennis-Cracks. Die deutschen Fans richten ihren Blick sicherlich besonders auf die Goldkandidaten Dimitrij Ovtcharov und Timo Boll. Die Eintrittskarten kosten 10 bis 60 Euro.
13. bis 21. August, Rudi-Sedlmayer-Halle
Beim Triathlon können die Fans in allen drei Teildisziplinen hautnah dabei sein. Der Wettkampf beginnt mit Schwimmen im Olympiasee. Die folgenden Rad- und Laufstrecken führen die Triathletinnen und Triathleten durch und um den Olympiapark. Das ganze Spektakel kann man gratis bewundern. Ironman Jan Frodeno musste wegen Achillessehnenbeschwerden für München leider absagen, aber vielleicht überraschen ja andere Deutsche.
12. bis 14. August, Olympiapark
Die altehrwürdige Olympiahalle ist Austragungsort der Europameisterschaften im Gerätturnen, wie auch schon vor 50 Jahren. Zu den heißesten Medaillenkandidaten aus deutscher Sicht zählen der Olympia-Silbergewinner von 2021, Lukas Dauser, und die mehrfache deutsche Meisterin Sarah Voss. Die Einzeltickets für die Wettkämpfe liegen preislich bei 20 bis 90 Euro.
11. bis 21. August, Olympiahalle