Tollwood Winterfestival: Tatort Zukunft

Das Tollwood Winterfestival auf der Theresienwiese steht vom 24. November bis 31. Dezember im Zeichen der Energieeffizienz
Wo sich noch im September oft Massen aus aller Welt tummeln, duftet es Ende November nach fernen Ländern: Bei Glühbier, exotischen Gerichten oder einem Tee-Cocktail auf dem „Markt der Ideen“ lässt sich gemeinsam die Vorweihnachtszeit genießen und beim Eisstockschießen sollte man genau zielen – das und noch viel mehr macht das Tollwood Winterfestival zu dem etwas anderen, außergewöhnlichen Weihnachtsmarkt. Darüber hinaus verzaubern die Artisten von Machine de Cirque vom 24. November bis 11. Dezember das Publikum mit Akrobatik, Poesie, Humor und Show im Grand Chapiteau; ab 13. Dezember gibt es dann die Deutschlandpremiere von „La Galerie“ der kanadischen Compagnie. Dazu wird ein exklusives Menü von Holger Stromberg in Bio-Qualität serviert. Der ehemalige Koch der deutschen Nationalmannschaft möchte Menschen für pflanzenbasierte Ernährung begeistern, das passt gut zur Philosophie von Tollwood. Schon seit 2003 gibt es beim Festival im Sommer wie im Winter ausschließlich Lebensmittel aus ökologischer, klimafreundlicher und fairer Produktion.
Auch interessant:
Glühwein-Hotspots: Besondere Weihnachts- und Christkindlmärkte in München
Ebenfalls passend ist auch das Motto „Tatort Zukunft“ in diesem Winter - denn jetzt heißt es handeln, um die Welt in eine lebenswerte Zukunft zu führen. Damit lenken die Tollwood-Macher den Fokus auf die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung, die bereits im Jahr 2015 von den Vereinten Nationen unterschrieben wurden. „Wir reduzieren unseren ökologischen Fußabdruck, indem wir unseren Energieverbrauch so weit wie möglich verringern und auch auf innovative Heizsysteme setzen“, erklärt Biwi Labermeier, Technischer Leiter bei Tollwood. Viele Veranstaltungen werden heuer Open Air stattfinden, das spart drei weitere Zelte ein, die beheizt werden müssten. Erneuerbare Energien und Energieversorgung gehören zu den Fokusthemen im Umwelt-Aktionforum auf dem Festival – neben Agrarwende und Ernährungssicherheit sowie Frieden und Gerechtigkeit.
Doch auch die Musik kommt beim Winter-Tollwood nicht zu kurz. Im Hexenkessel-Zelt heizen Bands verschiedenster Genres Tag für Tag bei freiem Eintritt ein. Knapp 70 Acts stehen bis Weihnachten und am Silvesterabend auf der Bühne. Zu den Highlights zählt dabei sicherlich das Benefizkonzert der Paul Daly Band mit Special Guest Dieter Reiter am 14. Dezember. Die Münchner Band spielt Folk mit irischem Touch und lockt dazu regelmäßig den Oberbürgermeister als zusätzlichen Gitarristen ins Rampenlicht. Die Einnahmen des Live-Gigs kommen der Stiftung Kinderklinik München Schwabing zugute.
Ebenfalls hörens- und sehenswert: der “Go Local”-Abend am 29. November, bei dem ein besonderer Fokus auf die Münchner Musikszene gesetzt wird. Dabei zeigen Barska and the Factory mit Indie-Folk-Pop, Color Comic mit Independent-Sound und Rosa Blut mit deutschsprachigem Rock‘n‘Roll einmal mehr die stilistische Vielfalt der lokalen Bands. Auch den 20. Dezember sollte man sich schon mal im Kalender anstreichen. An diesem Tag präsentiert zunächst Louis Thomass mit seiner Band The Surfing Cowboys einen spannenden Mix aus kalifornischem West-Coast-Rock der 70er Jahre, Hillybilly-Sound der Südstaaten und modernen Pop-Einflüssen. Anschließend übernehmen Dr. Will & The Wizards und zaubern wieder ihre bewährt extravagante Blues-Explosion auf die Bretter.
Der Eintritt zum Festival ist wie immer frei. Karten für die Abendshows gibt es ab 79,80 Euro (ermäßigt 71,80 Euro) mit Vier-Gänge-Menü; sonntags mit Drei-Gänge-Menü ab 68,80 Euro (ermäßigt ab 60,80 Euro). Zur Silvester-Gala gibt es ein Fünf-Gänge-Menü für 152 Euro (ermäßigt 140,50 Euro).
Alle Infos und Tickets unter www.tollwood.de