1. Startseite
  2. Stadtleben

Kocherlball 2022: Tanz und Tanzkurse

Erstellt:

Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen wie es geht beim Kocherlball und in den Tanzkursen
Katharina Mayer und Magnus Kaindl zeigen wie es geht beim Kocherlball und in den Tanzkursen © Veranstalter

Ab 6 Uhr morgens wird beim Kocherlball am 17. Juli am Chinesischen Turm traditionell getanzt – ab 7. Juli gibt es Tanzkurse im Hofbräuhaus

Beim traditionellen Volkstanz Kocherlball am Chinesischen Turm dreht sich am 17. Juli ab 6 Uhr früh wieder das Dirndl um die Lederhose – 10 000 Menschen drängeln sich durchschnittlich bei gutem Wetter in aller Herrgottsfrühe in der Location am Chinaturm und führen die seit 1790 bestehende Tradition des Kocherlballs einmal im Jahr fort.

Zur Geschichte: Im 19. Jahrhundert trafen sich hier einfache Köchinnen, Laufburschen, Kindermädchen und Hausdiener vor der Arbeit zum Tanzen. Seit 1989 versammeln sich nun tausende Menschen, um miteinander bei Walzer, Polka, Zwiefachem und Münchner Française herumzuwirbeln – gerne auch in alten Uniformen und bürgerlicher Kleidung aus dem 19. Jahrhundert.

Tanzkurse zur Vorbereitung

Kocherlball heißt auch (und vor allem) Tanzen. Und zwar bayerisch. Münchnerisch. Traditionell. Unter der herrlichen Moderation und Anleitung der Tanzmeister Katharina Mayer und Magnus Kaindl. Von der Tanzbühne herab zeigen sie alle Schritte.

Auch in diesem Jahr gibt es natürlich wieder Tanzkurse für alle, die sich gerne auf den Kocherlball vorbereiten möchten – oder einfach Spaß am Tanzen haben:

Donnerstag 7. und 14. Juli

Kurs 1 - 19.30–21 Uhr, mit Magnus Kaindl für alle Tanzinteressierten
Kurs 2 - 21–22.30 Uhr, mit Katharina Mayer speziell für junge Leute

Tanzkurse „Münchner Francaise“

Montag, 11. Juli mit Katharina Mayer
Kurs 1  - 19 –20.30 Uhr
Kurs 2 - 21 –22.30 Uhr

Mit Live-Musik vom Niederbayerischen Musikantenstammtisch.

Alle Angebote sind kostenlos und finden ohne Anmeldung im Hofbräuhaus München (2. Stock/Festsaal) am Platzl 9 statt. Keine Tanzvorkenntnisse notwendig. Einstieg jederzeit möglich. Einzeltänzer*innen herzlich willkommen. Oder die virtuellen Tanzkurse auf dem Youtube-Kanal der Volkskultur München.

Auch interessant