1. Startseite
  2. Stadtleben

Die Macherei: Co-Working und so viel mehr

Erstellt:

Die Macherei von oben
Die Macherei von oben © Macherei

Auf dem Areal der ehemaligen Temmler-Werke im Münchner Osten feierte jüngst eines der größten Neubauquartiere Münchens Eröffnung: Die Macherei.

Das etwa 74.400 Quadratmeter Geschossfläche umfassende Quartier in Berg am Laim lädt nicht nur Büronutzer zum Arbeiten ein: Das vielfältige gastronomische Angebot, die Eröffnung des ersten Scandic-Hotels in München sowie die bunte Architektur aus der Feder des renommierten US-Architekturbüros HWKN bieten Besucherinnen und Besuchern gleichermaßen hohe Aufenthaltsqualität.

Die Macherei vereint verschiedenste Nutzungen in einem Quartier: Neben einem großen Lebensmitteleinzelhändler und verschiedenen Gastronomieangeboten wird es mit Gold’s Gym (bekannt aus Venice, Los Angeles Kalifornien) ein exklusives Fitnessangebot geben. Die skandinavische Hotel-Gruppe Scandic realisiert ihr erstes Signature Hotel im süddeutschen Raum und schafft damit ein weiteres Design-Highlight, das den Nutzern ein außergewöhnliches Gastronomiekonzept sowie eine Rooftop-Bar mit Alpenblick bietet. DO eröffnet in Der Macherei ihr erstes Design Offices Haus, das nicht nur mit Coworking-Space sondern auch mit einem vielfältigen Angebot an Conferencing- und Eventflächen überzeugt.

Übersichtsplan zur Macherei
Übersichtsplan zur Macherei © Die Macherei

Rooftop-Bar im Scandic-Hotel

Für Münchner und Münchnerinnen besonders interessant ist die Rooftop-Bar auf dem Dach des über 33 Meter hohen Scandic Design-Hotels, mit Blick bis zu den Alpen. Weitere Infos zur Bar und dem daran angrenzenden Lokal Zieglerei finden Sie hier.

Munich Art District

Die Vision des die Macherei umgebenden Munich Art Districts ist eine frei zugängliche Ausstellung, die ein neues Highlight Münchens darstellt. Eine Ausstellung, die nie fertig wird, sondern sich eigendynamisch weiterentwickelt. Den Initiatoren ist es ein großes Anliegen, Raum zu schaffen, in dem sich junge Künstlerinnen und Künstler verwirklichen können. Aber auch etablierte Künstlerinnen und Künstler sind aufgerufen, im Viertel ihren Fußabdruck zu hinterlassen. So wird das Gewerbegebiet zu einem Freilichtmuseum für Urban Art, in dem die Kunst erlebbar und für jeden zugänglich ist.

Ein Besuch in der neuen Macherei lohnt sich also auch für Alle, die dort nicht ihren Co-Working Space aufsuchen, sondern den eigenen Horizont erweitern wollen.

Die Macherei
Weihenstephaner Str. 28 - 30

Auch interessant