1. Startseite
  2. Stadtleben

Die besten Orte zum Eisstockschießen im Biergarten

Erstellt: Aktualisiert:

Die besten Orte zum Eisstockschießen im Biergarten in München
Die besten Orte zum Eisstockschießen im Biergarten © Veranstalter

Neben Skifahren, Eislaufen oder Rodeln breitet sich ein recht typischer bayerischer Wintersport immer weiter aus: das beliebte Eisstockschießen im Biergarten.  

Draußen wird’s immer frischer, da bekommen manche Mitmenschen schön langsam Lust aufs Eisstockschießen. Zum Glück muss man inzwischen ja auch nicht mehr warten, bis Väterchen Frost Kanäle und Seen zufrieren lässt, sondern kann auch eine der vielen künstlichen Bahnen in diversen Biergärten ausweichen. Auswahl gibt’s inzwischen genug. Die einstige schwungvolle Bewegungstherapie für alte Männer ist auch unter jungen Menschen zum Trendsport im Winter geworden. Eigentlich auch kein Wunder, denn Eisstockschießen ist gesellig und spaßig und man benötigt keine große Ausrüstung. Diese wird schließlich von den Anbietern vor Ort gestellt. In München finden sich einige Orte, an denen den Winter über Eisstock-Anlagen aufgebaut wurden. Wir geben euch einen aktuellen Überblick.

Letztes Update: 02.12.2022

Augustiner Keller

Eisstockschießen im Augustiner-Keller
Eisstockschießen im Augustiner-Keller © Anbieter

In den Wintermonaten locken im Biergarten des Augustiner-Kellers an der Arnulfstraße vier Hütten zum Reservieren für 20 bis 50 Personen. Zum Ensemble gehören auch noch Schäferwägen für kleine Gruppenfeiern und insgesamt sechs Bahnen aus echtem Eis, an denen ab dem 15. November fröhlich die Eisstöcke geschwungen werden können. Die 25-Meter-Bahnen können zu einem Stundenpreis von 30 Euro gebucht werden. Pro Eisstock sind darüber hinaus 5 Euro fällig.
Arnulfstr. 52, tägl. 11 bis 22 Uhr, www.augustinerkeller.de

Bamberger Haus

Eisstockschießen im Bamberger Haus
Eisstockschießen im Bamberger Haus © Anbieter

Ab dem 6. November bis in den Februar hinein verwandelt sich der Biergarten am Bamberger Haus im Luitpoldpark in ein kleines Winterwunderland mit Eisbahnen und Ludwig’s Salettl für Gruppen, die gerne ein Winter-Barbecue genießen möchten. Eisstock-Fans können beim Winterzauber im Park wählen zwischen dem Classic-Paket für 69 Euro pro Bahn und Stunde und dem kulinarisch stark angereicherten, mit der Bankettabteilung abgestimmten Deluxe-Paket für 59 Euro pro Person.
Brunnerstr. 2, Montag bis Freitag ab 16 Uhr, Samstag & Sonntag ab 12 Uhr, www.bambergerhaus.com

Café Bellevue

Eisstockschießen im Café Bellevue
Eisstockschießen im Café Bellevue © David Klein

Im Café Bellevue ist die Eisstockbahn schon seit 29. Oktober bereit, bespielt zu werden. Bis zum 15. März geht die Saison auf der Terrasse am Nordbad. Vor allem am Wochenende empfiehlt sich eine frühzeitige Buchung. Anfragen werden jederzeit unter der E-Mail-Adresse hello@bellevue-muenchen.de angenommen. Die Bahn kostet pauschal 20 Euro für eine halbe Stunde. Zum Aufwärmen gibt’s natürlich Glühwein, außerdem haben die Betreiber Feuerschalen aufgestellt.
Schleißheimer Str. 142a, tägl. ab 9 Uhr, www.bellevue-muenchen.de

Container Collective

Eisstockschießen im Container Collective
Eisstockschießen im Container Collective © Anbieter

Interessierte Gruppen, idealerweise acht bis zehn Personen, können ab dem 9. November bis zum 8. Januar 2023 auch im Container Collective im Werksviertel-Mitte ihr Talent im Eisstockschießen beweisen und dabei gemütlich leckeren Bio-Glühwein trinken. Wem der besonders gut schmeckt, dem empfehlen wir das Flatrate-Angebot für 15 Euro. Die drei Bahnen kann man inklusive Verpflegung online buchen, 99 Euro sind pro Dreiviertelstunde fällig.
Atelierstr. 4, Montag bis Sonntag 11 bis 22 Uhr, www.eventfabrik-muenchen.de

Fitzroy

Eisstockschießen im Fitzroy
Eisstockschießen im Fitzroy © Anbieter

Hoch oben im 15. Stock des Werk 4 im Werksviertel Mitte hat man nicht nur einen grandiosen Blick, sondern in der Adventszeit auch eine sportliche Gaudi. Ab dem ersten Adventswochenende ist die „Ice Ice Baby“-Winterbar des australischen Fitzroy-Restaurants auf der Dachterrasse geöffnet und mit ihr auch die höchst gelegene Eisstockbahn Münchens. Dem winterlichen Spielvergnügen – die Bahn inklusive zehn Eisstöcken kostet 99 Euro für eine Dreiviertelstunde – kann man täglich in kleiner Runde oder in großer Gesellschaft nachgehen. Dagegen ist die Fitzroy-Winterbar nur an den Wochenenden geöffnet: Freitag ab 15 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr.
Atelierstr. 22, Montag bis Freitag ab 15 Uhr, Samstag und Sonntag ab 12 Uhr, www.iceevents.de

Frau im Mond

Eisstockschießen an der Frau im Mond
Eisstockschießen an der Frau im Mond © Anbieter

Die Rooftop-Bar auf dem Deutschen Museum erstrahlt den Winter über im blauen Licht und ist mit ganz vielen Lichterketten dekoriert. Die Außenterrasse bietet neben dem Isar-Ausblick auch eine Eisstockbahn, die für 60 Euro die Stunde gemietet werden kann, sowie zwei Hütten, in denen was fürs leibliche Wohl getan wird. Von Freitag bis Sonntag ab 17 Uhr gibt’s in der einen Hütte frisch gehobelte Kässpatzen aus dem Bergkäselaib und in der anderen hausgemachten Rośe-Glühwein und kleine Snacks wie heiße Mandeln und Maroni oder eine wärmende Kürbissuppe. Zwecks Bahnreservierung bitte frühzeitig unter info@frauimmond.bar anfragen!
Museumsinsel (Zugang über Corneliusbrücke), täglich ab 17 Uhr, www.frauimmond.bar

Hirschgarten

Eisstockschießen im Hirschgarten
Eisstockschießen im Hirschgarten © Anbieter

Auch im Hirschgarten steht das glatte Parkett für schwungvolle Hobbywintersportler ab dem 17. November bis zum 19. März wieder bereit. Gleich neun Natureisbahnen finden Platz in einem Teilbereich des größten Münchner Biergartens. Getränke und Essen von der speziellen Eisbahn-Karte kann man sich vom Hirschgarten-Team an die Bahnen bringen lassen. Wer fröstelt, kann sich zwischendurch an einem der aufgestellten Öfen aufwärmen. Eine Bahn für bis zu zehn Personen kostet je nach Uhrzeit zwischen 30 und 35 Euro in der Stunde. Für den Eisstock ist eine Leihgebühr von 5 Euro zu zahlen.
Königlicher Hirschgarten, Hirschgarten, Montag bis Donnerstag ab 12 Uhr, Freitag bis Sonntag ab 11 Uhr, www.hirschgarten.de/eisstockbahn/

Löwenbräukeller

Eisstockschießen im Löwenbräukeller
Eisstockschießen im Löwenbräukeller © Anbieter

Eine langjährige Tradition ist das winterliche Eisstockschießen auch im Biergarten des Löwenbräukellers. Am 14. November geht’s mit der Saison los. In der Weihnachtszeit sind dann gute zwei Wochen Pause. Ab dem 9. Januar 2023 bis Ende Februar stehen die vier Bahnen für jeweils acht bis zwölf Teilnehmende wieder zur Verfügung. Preislich muss man – je nach Tag und Uhrzeit – mit einem Investment zwischen 55 und 119 Euro pro Bahn rechnen. Als Special kann man auch ein Pagodenzelt mit Heizstelle dazubuchen oder Würste am Stock zum selber Grillen.
Nymphenburger Str. 2, tägl. ab 11.30 Uhr, www.eisstockspass.de

Olympiasee

Eisstockschießen am Olympiasee
Eisstockschießen am Olympiasee © Anbieter

Auch beim Bootsverleih von Sayaq Adventures im Olympiapark gegenüber vom Olympiaturm auf der anderen Seeseite ist bis zum vierten Adventswochenende einiges geboten. Man kann Eisstockschießen, aber ganz gefahrlos ohne Eis und damit hoffentlich auch ohne Ausrutscher. Die Stöcke schlittern jedenfalls auf dem Asphalt auch ganz gut. Ein besonderer Tipp für Pärchen: eine gemütlich-romantische Fahrt im Schwanen-Tretboot, natürlich mit Decken und Fellen, damit niemand eine Gänsehaut bekommt. Außerdem kann man sich am mobilen Foodtruck selbstverständlich mit Glühwein und Punsch wärmen und einen Happen essen. 
Olympiasee (Halbinsel auf der Südseite), Freitag 14 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 12 bis 20 Uhr, www.sayaq-adventures-muenchen.com

Paulaner am Nockherberg

Am Nockherberg ist das Eisstockschießen dieses Jahr Bestandteil des erstmals dort stattfindenden Winterfests vom 23. November bis 31. Januar. Die Veranstaltung umfasst einen kleinen Weihnachtsmarkt, Fahrgeschäfte für Kinder, einen Christbaumverkauf, Public Viewing zur WM 2022 und eben die Eisbahnen, fünf an der Zahl. Dort kann man mit Freunden oder Kollegen sportlich die Kräfte messen, und das sogar schon ab 7. November. Direkt nebenan steht wieder die “Dahoam in Minga”-Bar, die heißen Glühwein, leckere Cocktails und stärkende Speisen anbietet.
Hochstr. 77, tägl. 14 bis 22 Uhr, https://eisstockschiessen-muenchen.de/

Tollwood-Winterfestival

Der Trendsport macht auch vor dem Tollwood-Festival (24. November bis 23. Dezember) nicht Halt. Die Veranstalter bauen dieses Jahr vier nachhaltige Kunststoffbahnen – ohne Wasser und Strom – auf. Der Preis fürs Eisstockschießen beträgt 69 Euro pro Stunde und Bahn inklusive Sportgerät. Gegen einen Aufpreis von 15 Euro pro Bahn und Stunde besteht zudem die Möglichkeit, eine Spielbetreuerin oder einen Spielbetreuer dazu zu buchen, der den Punktestand erfasst und Taktiktipps gibt.
Theresienwiese, tägl. 14 bis 24 Uhr, www.tollwood.de/eisstock

Zum Straubinger

Für sportliche Frischluft-Freunde steht vom 15. November bis Ende Februar wieder die Eisstockbahn im kleinen Straubinger-Biergarten zur Verfügung. Das Areal ist teilweise überdacht, wärmende Feuersäulen lassen auch für Frostbeulen keine Ausreden mehr zu. Beim puren Eisstock-Vergnügen kosten zwei Stunden auf der Kunststoffbahn mit acht Stöcken 100 Euro. Getränke kann man sich selbst an der Glühwein-Hütte holen.
Blumenstr. 5, tägl. ab 11.30 Uhr, www.zumstraubinger.de

Weitere Möglichkeiten zum Eisstockschießen in München

Neben den genannten Biergärten, Restaurants und Festivals mit Eisstockbahnen haben Interessierte noch weitere Optionen, wie beispielsweise den dieses Jahr erstmals stattfindenden Christkindlmarkt unterm Maibaum am Luise-Kiesselbach-Platz (21. November bis 23. Dezember), auf dem auch eine Eisstockbahn aufgebaut wird. Oder man fährt nach Moosach zum Augustiner Spieglwirt (Feldmochinger Str. 38). Dort haben die Betreiber zwei Eisstockbahnen und eine Glühweinhütte draußen aufgebaut. Eine Stunde kostet 30 Euro, die Eisstöcke gibt’s für 5 Euro zum Leihen. Auch im Gasthof Hinterbrühl in Thalkirchen gibt es diesen Winter wieder eine Bahn. 

Auch interessant