1. Startseite
  2. Stadtleben

BIOTOPIA Festival „Sinne – Die Welt durch andere Augen sehen!“

Erstellt:

BIOTOPIA Festival-Teaser
BIOTOPIA Festival-Teaser © Veranstalter

4 Festivalstätten, 2 Veranstaltungstage, über 60 Programmpunkte, abenteuerliche Sinnes-Erlebnisse und freier Eintritt am 1. und 2. Oktober 2022!

Ein ganzes Wochenende lang sind Groß und Klein in München-Nymphenburg eingeladen, die Welt der Wahrnehmung zu entdecken und modernste Wissenschaft auf unterhaltsame Weise zu erleben.

Unter dem Motto „SINNE – Die Welt durch andere Augen sehen!“ lädt BIOTOPIA –Naturkundemuseum Bayern alle Interessierten zu einem zweitägigen Festival nach München Nymphenburg ein und gibt schon jetzt einen Vorgeschmack auf das geplante Museum. Am 1. und 2. Oktober 2022 können die Besucherinnen und Besucher im Hubertussaal von Schloss Nymphenburg, in den Räumen des Museums Mensch und Natur, im Botanischen Garten sowie im BIOTOPIA Lab die Sinneswahrnehmung von Mensch, Tier und anderen Spezies genauer erforschen und auf neue Art und Weise erleben. 

Wie funktioniert unsere Wahrnehmung? Welche Sinne haben wir mit Tieren gemeinsam? Was fühlt ein Roboter? Während der Corona-Pandemie haben viele Menschen am eigenen Leib erlebt, wie stark der Verlust des Geschmacks- und Geruchssinnes oder die Einschränkung der menschlichen Kommunikation unser Dasein beeinflussen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Sinneswahrnehmungen zu verändern oder zu täuschen? Und was hat all das mit ökologischen Fragestellungen und aktueller Forschung zu tun? Die Festival-Gäste erwartet ein vielseitiges und unterhaltsames Programm für alle Altersgruppen, das einlädt zum Mitdiskutieren, Ausprobieren und Weiterforschen.

„Sinne – Die Welt durch andere Augen sehen!“
„Sinne – Die Welt durch andere Augen sehen!“ © Veranstalter

Die Sinne mit allen Sinnen erleben: Eine Einladung die Perspektive zu wechseln

Das BIOTOPIA Festival SINNE 2022 erkundet die sensorische Welt aus den Blickwinkeln verschiedener Spezies, die zum Teil ganz andere oder deutlich mehr Reize wahrnehmen können als der Mensch. Dabei wird es etwa den Superohren von Fledermäusen nachspüren und Einblicke in den inneren Magnetkompass von Zugvögeln geben. Die Themen bewegen sich an der Schnittstelle von Bio- und Neurowissenschaften, Kunst, Design und Gesellschaft. So entsteht ein multisensorisches Erlebnis, das das Wissen der Festival-Gäste über die Sinne auf unterhaltsame Weise zwei Tage lang herausfordert und erweitert. Das Festival beleuchtet dabei z.B. chemische Kommunikation ebenso wie neurologische Prozesse und optische Wahrnehmung – all das im Kontext aktueller Forschung und im Spiegel unserer gesellschaftlichen Herausforderungen wie Pandemie, Klimawandel und Artensterben. Unter dem Motto „Wissenschaft zum Anfassen“ zeigen u.a. die Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft sowie die Herausforderungen für unsere Gesellschaft.

Cleary Connolly - Metaperceptual Helmets vorm Schloss Nymphenburg
Cleary Connolly - Metaperceptual Helmets vorm Schloss Nymphenburg © Robert Gongoll

Staunen – Experimentieren – Weiterdenken: Vom Sinneslabyrinth bis zu DJ-Sounds 

Neben einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit Vorträgen, Diskussionsrunden, Vorführungen und Live-Performances legt das BIOTOPIA Festival SINNE einen besonderen Schwerpunkt auf innovative Aktivitäten für alle Altersgruppen, die das Publikum zum Nachdenken, Mitmachen und Handeln anregen. In einem Sinneslabyrinth, im Erdbebensimulator oder mit optischen Täuschungen können die Besucherinnen und Besucher ihren eigenen sensorischen Fähigkeiten nachspüren und deren Grenzen austesten. Ein Geruchslabor hält die Düfte unseres Planeten bereit, entführt olfaktorisch in den brennenden Amazonas und gibt einen Eindruck wie er früher gerochen hat. Zudem sind die Gäste hier eingeladen, mit Aromamolekülen und Ölen ihre eigenen Duftkompositionen herzustellen. Den Duft ausgestorbener Pflanzen können die Festival-Besucherinnen und -Besucher im BIOTOPIA Lab erschnuppern – in der Ausstellung „Resurrecting the Sublime - Verlorene Düfte“ der Künstlerinnen Christina Agapakis, Alexandra Daisy Ginsberg und Sissel Tolaas. 

Eine Führung im Botanischen Garten lenkt den Fokus eindrucksvoll auf die Kommunikation zwischen Pflanzen und Insekten. Naturgeräusche spielen nicht zuletzt bei DJ Dominik Eulberg eine zentrale Rolle: Er lädt unter dem Titel „Tönende Tiere – Den Tieren ein Instrument“ zu einer Disco der Tiere ein. Das Museum Mensch und Natur bietet verschiedene Stationen rund um das Thema Sinne an – u.a. zum Tasten, Riechen, (ungewohnt) Sehen und auch zum Basteln. Zudem zeigt die Installation CellF, wie Neuronen Musik erzeugen können. Dabei wächst ein neuronales Netzwerk in einer Petrischale und steuert Synthesizer in Echtzeit. Dazu singt die Opernsängerin Corinna Ruba. Die Abschlussperformance von Musiker und Komponist Cosmo Sheldrake und ein Gespräch mit dem Journalisten und Pulitzer Preisträger Ed Yong über sein neues Buch „An Immense World: How Animal Senses Reveal the Hidden Realms Around Us“ sind weitere Highlights.

Performance: CellF
Performance: CellF © Mari Keski-Korsu

Der Münchner Künstler Ekkeland Götze macht mit seinen aus verschiedenen Erden bestehenden abstrakten Bildern den Klimawandel auf unserem Planeten im Sonderausstellungsraum sichtbar. Mit einer Mikroskopier-Station, Roboterworkshops, Tanz- und Theatereinlagen in den Schlosshöfen und zahlreichen weiteren kinderfreundlichen Programmpunkten wird das BIOTOPIA Festival SINNE auch dem Forschungsdrang ganz junger Festival-Besucherinnen und -Besucher gerecht. 

Der Eintritt zum BIOTOPIA Festival SINNE ist frei – dafür müssen die Festivalgäste sich lediglich zu Beginn ihres Besuchs ein Festivalbändchen im Eingangsbereich von Schloss Nymphenburg/Hubertussaal abholen. Die meisten Programme sind flexibel verfügbar, für einige Programmpunkte ist eine Anmeldung erforderlich: biotopia.net/sinne-anmeldung. Nähere Informationen dazu folgen mit dem detaillierten Festivalprogramm in Kürze unter biotopia.net/festival-sinne. Auch der BIOTOPIA-Newsletter sowie die Social-Media-Kanäle informieren regelmäßig über das Festival-Programm und die Beitragenden. 

Tauchen Sie mit uns ein in das Erlebnis der Wahrnehmung und sehen Sie die Welt mit anderen Augen!

Auch interessant