Moderne Radl-Schnitzeljagd in die Antike – auf den Spuren der Römer von Bayern in eine der schönsten Regionen Oberösterreichs – gestützt durch App
Antike und App – Römerspuren: Wandern oder Radeln - an insgesamt 15 Orten bzw. Stationen von Niederbayern bis Oberösterreich kann die ehemalige Präsenz des Imperiums anhand von Funden, Forschungsergebnissen oder auch geschichtlichen Überlieferungen, den sogenannten „Römerspuren“, nachvollzogen werden. Dazu auch die kostenlose interaktive Reise-App und einen handlichen Faltflyer.
Alles kann, nichts muss. Das neue Produkt „Römerspuren“ u.a. vom Tourismusverband Ostbbayern und den Nachbarn im Innviertel aus der Wiege gehoben, gibt interessierten Radlern und Wanderen einen Leitfaden in Sachen römischer Geschichte an die Hand. Prinzipiell startet das historische Geocaching in Bad Gögging an der Donau und folgt unter dem Motto „Wandern am Limes“ dem 220 Kilometer langen Donau-Panoramaweg bis Passau, Radler halten sich hier einfach an den Donauradweg.
Neue Etappe – von Passau ins Innviertel
Der 242 Kilometer lange eigentliche Römerradweg führt von Passau quer durch das österreichische Innviertel und über den Attersee bis nach Enns. Zurück nach Passau kann man über den Donau-Radweg Nord- oder Südvariante fahren oder man setzt sich gemütlich in den Zug. Die grundsätzlich gemächliche Tour weist nur geringe Höhenunterschiede auf. Es gibt sowohl für die Wanderer als auch die Radler diverse Varianten. Natürlich lassen sich ganz nach Gusto die Lieblingsetappen rauspicken. Radpauschale an/ab Passau ab ca. 580 Euro für sieben Nächte, ca. 305 Kilometer mit 35 bis 60 Kilometern täglich.