Die besten After-Wiesn-Partys auf einen Blick!

Wenn in den Wiesn-Zelten die Lichter ausgehen, dann geht in den Clubs die Party erst richtig los. Eine Übersicht der besten After-Wiesn-Partys gibt es hier.
Hier geht´s zu den After-Wiesn-Tipps 2019! >>
22.30 Uhr auf der Wiesn – Bedienungen und Bands stellen in fast allen Zelten die Arbeit ein, während die Ordner noch kräftig zu tun haben. Und der gemeine Wiesn-Besucher, bei dem die Feierlaune gerade erst auf dem Höhepunkt angelangt ist, der steht im Regen?
Sicher nicht. Zahlreiche Münchner Clubbetreiber und After-Wiesn-Partyveranstalter erwarten die Wiesngänger mit offenen Armen. Unsere Nightlife-Redaktion hat die besten Adressen zum Weiterfeiern zusammengetragen.
089 Bar
Ein Ort, an dem es das ganze Jahr über zu jedem Öffnungstag rundgeht, ist die 089 Bar am Maximiliansplatz. Daran ändert sich auch zur Wiesn nichts: täglich ab 21 Uhr begleitet man Einheimische und Zugereiste nach Zapfenstreich durch alle 18 Wiesn-Tage, die unmittelbare Nähe (locker auch zu Fuß zu erreichen) zur Festwiese tut ihr übriges dazu. Allerdings: jedes Jahr aufs Neue wird der Rekord der Länge der Schlange gebrochen, auch heuer wird bereits gewarnt, dass es Tränen an der Türe geben könnte. Wer die vermeiden will, sollte sich einen Tisch reservieren, oder ganz zeitig aus den Zelten aufbrechen.
Täglich ab 21 Uhr, Reservierungen: office@089-bar.de, Maximiliansplatz 5, U4/U5 und S1-8 Karlsplatz Stachus
35mm
Im 35mm und in der dazugehörigen Bar im 1. Stock wird dieses Jahr gleich 18 Tage lang geschunkelt, getanzt und zünftig gefeiert – bei freiem Eintritt. Um den „Spaß an der Mass“ noch zu erhöhen, haben die Betreiber tief in die Deko-Kiste gegriffen und 1000 Lebkuchenherzen backen lassen. Zu jedem frisch gezapften Wiesn-Bier vom Fass (8,35 Euro) packen sie noch eine Brezn obendrauf. Wem der ewige Gerstensaft auf den Geist geht, der kann auf Champagner auf Eis aus dem Steinkrug umsteigen. 0,375 Liter gibt‘s für 35 Euro. Statt einer Blaskapelle spielen die Resident-DJs Mette Gür, Ben Ho., Royal-T, Paddy Quint, Mario S., Dar Mar, Panda Plein, Maky täglich ab 21 Uhr auf zwei Ebenen groß auf.
Täglich.ab 21 Uhr, Eintritt frei, Reservierungen unter info@35mm-muenchen.de, Bayerstr. 3-5, U/S Stachus oder Hauptbahnhof
Bar Roy
Bereits in den 70er Jahren pilgerten die Wiesnbesucher hierher, wenn in den Zelten die Lichter ausgingen. Im Roy fand einer der ersten After Wiesn Parties statt und auch jetzt öffnen sich während der 5. Jahreszeit täglich die Türen. Seit über 45 Jahren steht niemand geringeres als der Wirt höchstpersönlich Günther Grauer (ehemals Schlagersänger mit Petra Perle als Geschwister Pfundig) am Mikro und bringt die alten aber auch die neuen Wiesn-Hits zum Besten. Unterstützung bekommt er von dem Live Duo Kohlmann. Der Eintritt kostet 7 Euro.
Täglich ab 22 Uhr, Reservierungen unter 089/ 592 596, Herzog-Wilhelm-Str. 30, 80331 München, U1/U2/U7/U8 Sendlinger Tor
Bussi Bussi Bavaria

Bavaria Pünktlich zur Wiesn eröffnet das Bussi Bussi Bavaria und lädt unmittelbar gegenüber vom Haupteingang des Oktoberfestes im früheren Hacker-Pschorr-Bräuhaus täglich zur After-Wiesn ein. Die Mottos der jeweiligen Abende lesen sich wie die Hitliste der besten Zeltbands – „Skandal im Sperrbezirk“ heißt es etwa am 27. September. Nicht nur die Nähe zur Festwiese ist ein Garant für ausschweifende Nächte im Bussi Bussi Bavaria – die Gastgeber sind das auch: namentlich handelt es sich dabei um P1-Inhaber und Wiesnwirt (Knödelei) Franz Rauch sowie das Team um die Urbanauten, die dank reichlich Expertise genau wissen, man seine Gäste glücklich macht.
Täglich ab 19 Uhr, Reservierungen: reservierung@bussibavaria.de, Theresienhöhe 7, direkt an der Festwiese (Seite Hauteingang/Marstall)
Call me Drella
Das Drella bietet das ganze Jahr über allen extrovertierten Feierwütigen eine Bühne und die Möglichkeit sich bis in die frühen Morgenstunden auszutoben – so auch zur Wiesn. Die Drella After Wiesn findet heuer immer von Mittwoch bis einschließlich Sonntag statt. Am ersten Sonntag lädt man zusätzlich zum After-Wiesn-Stammtisch mit Stammgästen, Freunden und alten Bekannten ein – musikalisch wird der Stammtisch von DJ Scream beschallt. Wer kunterbunte Abende nach dem Festzeltbesuch erleben möchte, der ist am Maximiliansplatz 5 auf jeden Fall richtig.
Mittwoch bis Sonntag ab 22 Uhr, Reservierungen: 0174 611 99 99 Maximiliansplatz 5, U4/U5 und S1-8 Karlsplatz Stachus
Filmcasino
Nur drei Haltestellen sind es mit der U-Bahn bis an den Odeonsplatz. Dort wartet jedes Wochenende und zusätzlich noch am 2. Oktober das Filmcasino mit Art Deco Ambiente auf die gutgelaunten Festbesucher. Zu einem perfekt abgestimmten Clubsound – aus R'n'B und House mit einer Prise Wiesnhits – wird im ehemaligen Kinosaal bis in die Morgenstunden das Tanzbein weiter geschwungen. Für den Hunger nach der Wiesn und vor der Clubnacht steht die Küche bis 5 Uhr morgens mit einer kleinen Speisekarte bereit. Damit ist eigentlich für alles schon gesorgt, nur um seinen Platz sollte man sich ab besten vorab kümmern.
Fr & Sa & 2. Oktober ab 22 Uhr, Reservierungen: 0171 22 10 11 0, Odeonsplatz 8, U3/U4/U5/U6 Odeonsplatz
Heart
Heuer begrüßt man seine Gäste nicht nur zur "Herzlichen After-Wiesn" am Lenbachplatz 2, sondern auch täglich an den drei Heart-Wiesn-Bars des Käferzeltes. Mit der Kollaboration hat man sich einen großen Wunsch erfüllt und beschenkt damit quasi rund um die Uhr seine Gäste mit herzlichem Wiesnflair. Im Heart selbst hat man auf verschiedenen Ebenen und Areas dann genügend Auswahl, was das gewünschte Tempo des weiteren Abends angeht. Musikalisch werden die Gäste von den Heart-Residents betreut, kulinarisch aus der ausgezeichneten Küche und die Drinks kommen auch hier frisch aus der Hand der versierten Barkeeper. Die relative Nähe zur Festwiese macht das Heart auch in diesem Jahr zu einer attraktiven Location, in die man nicht zuletzt dank des hauseigenen Shuttleservice, direkt nach Zeltschluss bestens erreicht.
Täglich ab 19 Uhr, Reservierungen: 0160 90 900 224, Lenbachplatz 2, U4/U5 und S 1-8 Karlsplatz-Stachus
H‘ugo‘s Tresor
Warum sollte man die Wiesn nicht mal italienisch ausklingen lassen und sich noch eine Trüffel-Pizza schmecken lassen? Also gut, dann ab ins H‘ugo‘s und den Maßkrug gegen ein Champagner-Krügerl eintauschen. Das Restaurant hat jeden Tag nach der Wiesn geöffnet, der Tresor Club von Mittwoch bis Samstag ab 22 Uhr. Dort kann man die ersten Anzeichen von Hüftsteife wirkungsvoll auf dem Dancefloor bekämpfen. Falls jemand dringend sein privates Revier in einer der Club-Lounges markieren möchte, empfiehlt sich vorab eine Reservierung!
Mi-Sa ab 22 Uhr, Reservierungen unter info@hugos-pizza.de, Promenadeplatz 1-3, U/S Marienplatz oder Karlsplatz
Jack Rabbit
Hier gilt das Motto: wer früher kommt wird belohnt. Denn im Jack Rabbit gibt’s ab 22.30 Uhr 200 Liter Freibier für die ersten Gäste. Je nachdem wie hoch der Alkoholpegel bereits ist können sich da die 900 Meter von der Festwiese bis in die Schwanthalerstr. als willkommene Verschnaufpause erweisen. Bei „Jack`s Dirndl Wiesn“ wird so lange gefeiert, bis der letzte geht – da kann es schon mal hell sein, wenn man wieder nach Hause geht. Auf zwei Areas verteilt gibt es freitags und samstags Clubsound und Black Music. Tracht ist ausdrücklich erwünscht und ist auch von Vorteil für alle Frauen im Dirndl, denn für sie gibt es bis 0.30 Uhr freien Eintritt.
Fr/Sa ab 22.30 Uhr, Reservierungen unter Tel. 0152/24 62 94 28, Schwanthalerstr. 2, U4/5 und S1–8 Karlsplatz
Lenbachs & Söhne
Die kleinen Wiesnzelte finden immer mehr Liebhaber – nicht nur ist die Atmosphäre um einiges intimer, man trifft hier auch immer ein selektiveres Publikum und man kann sich nicht verlieren. So auch im kleinsten After-Wiesn-Zelt der Stadt: dem Lenbachs & Söhne. An der Theke, an der sich bereits Roy Black fleißig einschenken ließ, kommt man täglich auf seine Kosten (und auf seinen Schnapskonsum, dank der Einschenkexperten hinter der Bar) und der Party-Sound lädt zum intimen Tête à Tête auf der kleinsten Tanzfläche der After-Wiesn-Welt ein.
Täglich ab 20 Uhr Maximiliansplatz 18, U4/U5 und S1-8 Karlsplatz Stachus
Milchbar

Die Milchbar ist so etwas wie die sichere Bank unter den After-Wiesn-Locations. Immer was los, gute Stimmung und Tanzlaune machende Musik bis zum frühen Morgen von Zeremonienmeistern wie Gigi Smart, Jo Kraus oder Alex Wright. Ein besonderer Tipp ist der Wiesn-Kehraus am 3. Oktober, wenn alle Wunderkerzen verglüht sind. Dann steuern auch die Gastroprofis nach 18 Tagen Dauerbetrieb ins Milchbar-Zelt und lassen mit Longdrinks in der Hand bei Oldschool, R‘n‘B, Pop, Charts und House auf der Tanzfläche die Sau raus.
Mo-Do ab 22 Uhr, Fr/Sa ab 23 Uhr, Reservierungen unter info@milchundbar.de, Sonnenstr. 27, U Sendlinger Tor
Nachtgalerie
Wer bis zum Anstich nicht warten kann der sollte in der Nachtgalerie vorbeischauen. Denn da findet bereits am Freitag, den 15.09, die Wiesn Warmup Party statt. Partyhits und Bierzeltmukke gibt’s in der Halle, damit alle pünktlich zur Wiesn textsicher sind. Beim Maßkrugstemmen kann jeder zeigen, was er muckimäßig draufhat und kann sogar Bier- bzw. Hendlmarken abstauben. Bootieshakealarm gibt’s im Clubbing Room – in der zweiten Area wird zu Black und R´n´B gefeiert. Für den Maß- und Hendl-geschädigten Geldbeutel gilt übrigens an allen Öffnungstagen sowie zur Wiesn Warmup Party: Eintritt frei bis 00.30 Uhr, danach 10 Euro. Und auch die Getränkepreise sind unschlagbar: Shots gibt`s ab 50 Cent, Longdrinks ab 2,50 Euro.
Fr/Sa und 2.10. ab 22.30 Uhr, Reservierungen: info@nachtgalerie.de, Landsberger Str. 185, Tram N19 und Bus N43/N44 Am Lokschuppen, S1–S8 Hirschgarten
Neuraum
Wer nach der fünften Mass nicht genug hat und weiterfeiern möchte, der ist im Neuraum genau richtig. Nicht nur, weil der Fußweg von der Festwiese keine zehn Minuten entfernt ist. Der Neuraum bietet seinen Gästen die vollen 18 Tage After Wiesn Party. Von Sonntag bis Donnerstag gibt es Partysound in der Galerie und Wiesn Mukke in der Keksdose. Und Freitag und Samstag sowie am Montag, den 02.10, kommen noch im Salon We love EDM sowie in der Galerie Black & R´n´B dazu. Da haben dann also alle vier Areas geöffnet. Der Eintritt kostet unter der Woche 7 Euro, an Freitagen und Samstagen sowie vorm Feiertag 8 Euro.
Täglich ab 22.30 Uhr, Reservierungen: info@neuraum.de, Arnulfstr. 17, S1–S8 Hackerbrücke
P1

Ins Stüberl nach der Wiesn – das ist der absolute Klassiker und für den Münchner zumindest einmal während der 18 Tage Oktoberfest ein Pflichttermin. Täglich ab 22 Uhr lädt man zu "Da bin i dahoam" ins Traditionshaus P1 am Englischen Garten zur After-Wiesn ein. Auch wenn der Weg dorthin nicht der kürzeste ist, krönt man hier jeden Wiesntag mit bestem Clubsound und reichlich Tanz- und Trinkmöglichkeiten drinnen und draußen (auf der mitunter schönsten Terrasse Münchens) mit einer ausschweifenden Nacht. Als zusätzliches Schmankerl verlost man täglich auch P1 Goodies und Wiesnbandl, um ungewünschte Wartezeiten zu verkürzen.
Täglich ab 22 Uhr, Reservierungen: 089 / 221 114 0, Prinzregentenstraße 1, U4/U5 Lehel
Pacha

Im Pacha versteht man es Ibiza-Flair auch bis in die tiefste Oktoberfestzeit hinein zu transportieren und miteinander zu kombinieren. So lädt man an den Maximiliansplatz 5 auch heuer wieder dazu ein, zu House-Musik, von den Pacha Residents arrangiert, gleich im Anschluss an den Bierzeltbesuch weiter zu feiern. Die „Oktoberfest Nights“ bieten einheimischen wie zugereisten Wiesn-Gängern alles, was das Herz begehrt: beste Musik, gelöste Stimmung und erfrischende Kaltgetränke. Wer sich rechtzeitig drum kümmert, kann mit seiner Tischreservierung auch Plätze im Wiesn-Shuttle sichern, der einen direkt von der Festwiese zum Club bringt.
Di-Sa & 2. Oktober ab 22 Uhr, Reservierungen: 0174/ 314 111 4, Maximiliansplatz 5, U4/U5 und S 1-8 Karlsplatz-Stachus
Park Café
Im Park Café hat das Weiterfeiern nach der Wiesn Tradition. Seit 1953 schon gehen Oktoberfest-Fans hier gern in die Verlängerung und gönnen sich noch ein paar Schmankerl und ein letztes Festbier. Zur Untermalung sind dieses Jahr immer von Donnerstag bis Samstag ab 22 Uhr stadtbekannte Bands und DJs wie Flatliner und Jo Hanes am Start, um ihre Stimmungsgaranten unters Volk zu bringen. An den Sonntagen gibt‘s außerdem schon ab 10 Uhr im Park Café den traditionellen Frühschoppen respektive das Katerfrühstück mit Livemusik.
Do-Sa ab 22 Uhr, So ab 10 Uhr, Reservierungen unter www.parkcafe089.de/reservieren/, Sophienstr. 7, U/S Hauptbahnhof oder Karlsplatz
Substanz
Einmal umfallen und schon ist man da! Oder genau genommen lieber nicht umfallen, sondern besser ein paar Schritte zum Ausnüchtern gehen und dann an der U-Bahnstation Poccistraße in Münchens wohl älteste After-Wiesn-Party im seit 27 Jahren existierenden Substanz eintauchen. Jeden Tag ab 20 Uhr legen die heimischen DJ-Allstars von Don Schmocko bis Phillinger und ihre Gäste unter dem Motto „Der ganz normale Wiesn-Wahnsinn“ irrsinnig tanzbare Musik zum Weiterfeiern nach Zeltschluss auf.
Täglich 20-3 Uhr, Eintritt frei, keine Reservierungen, Rupperstr. 28, U Poccistraße
Sweet Club
Ein wahres Zuckerl reicht man im Sweet Club zur Wiesn – und zwar jeden Mittwoch, Freitag und Samstag, sowie am Montag vor dem Feiertag und zum Kehraus am 3. Oktober selbst. Neben günstigen Drinks, gibt es auch musikalisch alles, was das Wiesnherz begehrt. Besonders Mittwochs ist der Sweet Club mit Austro-Pop und Wiesnhits die perfekte Station zum Weiterfeiern – und wer in Tracht kommt, zahlt nur die Hälfte Eintritt. Freitags und Donnerstags serviert man neben R’n’B das Beste aus den 90s und 2000s und leckere Drinks an der legendären Einhornbar.
Mittwoch, Freitag & Samstag, sowie 2. Und 3. Oktober ab 22 Uhr Reservierungen: www.sweetclub.de,Maximiliansplatz 5, U4/U5 und S1-8 Karlsplatz Stachus
Wiesnclub
Der Wiesnclub in der Kongresshalle gehört mittlerweile wie das eigens gebraute Bier zum Oktoberfest dazu. Mit etwa zwei Gehminuten ist der Wiesnclub auch was die Nähe zur Festwiese angeht, ganz weit vorne dabei. Direkt hinter der Bavaria geht es täglich ab 22 Uhr rund mit Partymusik auf zwei großen Areas, Schmankerln aus der Grillhütte und am Wochenende spielt Saxophonist Max Merseny live im Saal. Reservierungen sind insbesondere am Wochenende empfohlen, damit erspart man sich das Anstehen in der erfahrungsgemäß langen Schlange.
Täglich ab 22 Uhr, Reservierungen: reservierung@wiesnclub.de, Alte Kongresshalle, Theresienhöhe 15, 2 Gehminuten von der Festwiese
Das Wiesnzelt
Der frühe Vogel unter den Wiesnfans fängt nicht nur den Wurm, er fängt auch vorzeitig mit dem Feiern an und steigt am liebsten schon einen Tag vor dem Anstich auf die Tische. Das funktioniert tatsächlich im Wiesnzelt am Stiglmaierplatz, sprich im Löwenbräukeller. Dort findet auch 2017 wieder der „Frühstart“ bereits am Freitag, den 15. September statt. Dafür ist dann aber in der Nacht zum 3. Oktober auch Zapfenstreich. Auf der Bühne im großen Saal spielt auch dieses Jahr wieder die Band Bergluft. Außerdem lassen die DJs auf drei Areas die Scheiben und die Gäste rotieren. Wer besonders exklusiv feiern möchte, kann z.B. das „VIP-Paket Clubbing“ buchen, das Plätze in einem abgesperrten Sitzbereich mit direktem Blick auf die Tanzfläche, VIP-Betreuung und ein Getränkepaket umfasst.
Mo-Mi ab 22 Uhr, Do ab 19.30 Uhr Fr/Sa ab 18.30 Uhr, Eintritt 10 Euro, Reservierungen unter www.daswiesnzelt.de, Nymphenburger Str. 2, U Stiglmaierplatz
X-Cess
In dieser Partybar ist der Name Programm: denn Exzesse sind im X-Cess garantiert und ausdrücklich erwünscht – ob nun mit oder ohne Tracht. Das Besondere hier: die Bar ist gerade mal 35m² groß. Hier kann ohne Massenabfertigung in gemütlicher Runde weitergefeiert werden zu 80ern und 90ern sowie Partymusik. Die flirtfreudigen Gäste tun von Donnerstag bis Samstag ab 22 Uhr das Übrige zur ausgelassenen Stimmung.
Do bis Sa, Reservierungen: kontakt@xcess-bar.de, Sonnenstr. 8, U4/U5 und S1–S8 Karlsplatz
Keine Lust auf After-Wiesn Clubbing?
Und wer überhaupt keine Lust auf After-Wiesn-Partys hat, dem sei das Café Kosmos hier empfohlen: Betreiber Florian Schönhofer „schämt sich für die Wiesn“ und deshalb haben in seinem Laden Leute in Tracht nichts verloren. Der Münchner Wirt hat sein Lokal zur „trachtenfreien Zone“ erklärt und einfach keinen Bock auf die Masse angetrunkener Wiesnbesucher, die das Kosmos auf ein „After-Wiesn-Bier“ stürmen wollen. Alle anderen sind natürlich gerne willkommen während der Wiesnzeit – schließlich muss es ja auch Alternativen geben.
Mo-Fr von 12 bis 01 Uhr, Fr-Sa von 14 bis 03 Uhr, www.cafe-kosmos.de, Dachauer Str. 7, S1–S8 Hauptbahnhof