1. Startseite
  2. Literatur

Lesungen im November: Kraftlesefutter für dunkle Tage

Erstellt:

Von: Andreas Platz

Liest am 9. November aus seinem neuen Roman: Robert Harris
Liest am 9. November aus seinem neuen Roman: Robert Harris © Bernd Hoppmann

Jetzt noch Last-Minute-Gedanken-Kururlaube buchen: Auf diese Buch- und Autoren-Erlebnisse darf man sich freuen

Auf in den gemütlichen Literaturkuschelherbst: Gleich doppelt Lust auf neue Leseabenteuer, spannende Wiederentdeckung und den frechen Kitzel des Frivolen bekommt man, wenn die vielbeschäftigte, wandlungsreiche Dresdnerin Claudia Michelsen, bekannt vom Fernsehzweiteiler „Der Turm“, aber auch als „Polizeiruf 110“-Ermittlerin in Magdeburg, aus den Kurzgeschichten von Dorothy Parker liest. Dann trifft Scharfzüngigkeit auf Geist. Und auf Formulierungen, die nur die Königin der amerikanischen Kurzgeschichte so fein drechseln konnte: „Als das Telefon nicht klingelte, wusste ich, dass du es warst.“ Manchmal ist das ja so. Bleibt mehr Zeit zum Lesen. (Kleines Theater Haar, 5.11.)

Er ist der Superstar der heimischen Krimiszene. Und Lesungen verwandelt er schon mal in Shows, die Pop-Größen neidisch machen könnten. So auch bei der Vorstellung des neuen Psychothrillers „Mimik“, die Sebastian Fitzek in eine interaktive Multimedia-Live-Sause mit vielen Überraschungen und einem im Vorfeld noch nicht bekannt gegebenen Stargast verwandelt. Thematisch dreht sich das Buch um eine Mimikresonanz-Expertin, die sich selbst plötzlich nicht mehr trauen kann. Der Autor erwartet, dass ähnlich verstörende Effekte auch nach der Lese-Show eintreten. Zum Trost gibt es aber auch Volksnahes in einer Art Abkühlbecken: Fitzek ist dafür bekannt nicht zu gehen, bis nicht das letzte Buch signiert und das letzte Selfie geschossen wurde. (Gasteig HP8, 6.11.)

Noch nicht ganz so weltberühmt ist Münchens Kleinkunstheld Bumillo, der aber immerhin über ein prall gefülltes Adressbuch und beste Szenekontakte verfügt. Die Besten der Besten trommelt er aktuell mal wieder für den Schwabinger Poetry Slam zusammen. Und das am kongenialen Ort – im Lustspielhaus. Denn ganz nebenbei möchte Bumillo auch noch die Trennwand zwischen Poesie und Pointe, zwischen Slam und Kabarett einreißen – so es sie denn je wirklich gegeben haben sollte. Pflichttermin! (Lustspielhaus, 7.11.)

Dass Kim de l’Horizon sich zu den ganz Großen zählen darf, hat er seit Mitte Oktober amtlich: Dann nämlich setzte er sich bei dem in diesem Jahr besonders spannenden Rennen um den Deutschen Buchpreis durch – in einem Teilnehmerfeld, in dem auch unter anderem Eckhart Nickel und Fatma Aydemir mit angetreten waren. Nun stellt der Autor ganz frisch den etwas anderen Familienroman „Blutbuch“ vor. (Literaturhaus, 7.11.)

Schon längst alle englischen Schäfchen ins Trockene gebracht hat natürlich Robert Harris, der sich mit intelligenten, historisch solide abgesicherten, bestens recherchierten Pageturnern wie „Imperium“, München“, „Vaterland“ oder zuletzt „Vergeltung“ Buchregalstammplätze gesichert hat. Im neuen Roman „Königsmörder“ geht es zurück ins England des 17. Jahrhunderts. Karl II. hat gerade einen Erlass herausgegeben, der die titelgebenden „Königsmörder“, die Hochverräter, die einst das Urteil zur Enthauptung seines Vaters mit unterschrieben hatte, des Landes verweist. Sie können gerade noch in die neuen Kolonien nach Amerika fliehen. Doch dort treffen sie auf eine angespannte Stimmung, in der pietistische Furore das Sagen hat und man sich gerade vom Mutterland abspalten möchte. (Literaturhaus, 9.11.)

Auf dem Weg zum literarischen Weltruhm befindet sich Moritz Hürtgen, bis vor kurzem noch „Titanic“-Chefredakteur. Wie so viele Journalisten hat er jetzt auch einen Roman, einen Krimi, geschrieben. „Boulevard des Schreckens“ erzählt von einem Schreiberling, der zu faul ist, ein Interview mit einem Künstler tatsächlich zu führen, sondern es lieber mal einfach so erfindet – und in die Redaktion schickt. Am nächsten Tag ist der Künstler tot. Und der Journalist muss viele offene Fragen beantworten. (Volkstheater, 10.11.)

Als einer der aufmerksamsten Beobachter des deutsch-israelischen Miteinanders gilt Tom Segev. Kein Wunder, lebte er doch lange im Lande und bekam hautnah die letzten Tage der DDR mit. „Jerusalem Ecke Berlin“ erzählt von vielen spannenden Erlebnissen und von Begegnungen mit Hannah Arendt und Willy Brandt, aber auch mit Fidel Castro und Nelson Mandela. (Literaturhaus, 10.11.)

Es wird wieder bunt: Schon zum dritten Mal kann man auf der Super Books 3-Schau autonome Künstlerpublikationen bestaunen – von alternativen Verlegerinnen und Verleger. Neben viel Kunst und tollem Design darf man sich auch auf ein Live-Programm von Radio 80000 mit Djs, Performance und schrägen Klängen aus dem Pop-up-Studio freuen. (Haus der Kunst, 12.11.)

Familie Mann meint man zu kennen. Monika Mann, die Tochter von Thomas Mann, die lange im Schatten ihrer berühmten Geschwister stand, sollte man sich endlich mal näher vornehmen. Kerstin Holzer, Italien-Kennerin und Journalistin, erzählt in „Monascella“ von Monikas spätem Liebesglück auf Capri. Hach! (Bürgerhaus Pullach, 17.11.)

Wenn Michaela May strahlt, geht die Sonne auf. Und doch gibt es auch bei ihr Geschichten, von denen bislang noch niemand etwas wusste. Etwa vom fürchterlichen Trauma durch die Suizide ihrer Geschwister. „Hinter dem Lächeln“ ist eine mutige Autobiografie, die ein Film-, Serien- und vor allem May-Fan kennen muss. (Hofspielhaus, 27.11.)

Und dann strahlt auch noch Bernhard Blöchl, der geschätzte Kulturkollege, der für die „Süddeutsche Zeitung“ durchs Kreativleben dieser Stadt trüffelt. Wer ihn besser kennt, weiß natürlich, dass Blöchl nicht nur tolle Interviews führte und beruflich pointiert schreibt, er hat auch selbst viel zu erzählen. Sein neuer Roman „Eine göttliche Jugend“ kommt dabei dem, was ihn als Mensch und Bayer ausmacht, bislang am nächsten. Erzählt wird von dem Wunsch, aus der Enge auszubrechen und die konservative Heimat mal gegen ein Sehnsuchtsland auszutauchen: das Amerika, in dem Superstar Madonna für alle Freiheiten steht. Kein leichter Aufbruch. Bernhard Blöchl feiert all das mit Leichtigkeit – und mit der Unterstützung eines liebenswerten Co-Stars: Bei der Buchpremiere tritt Claudia Koreck auf. (Vereinsheim, 28.11.)

Autor: Rupert Sommer

Auch interessant