1. Startseite
  2. Konzerte

Das Finale der Import Export Open mit vielen Highlights

Erstellt:

Das Import Export Open in der Schwere-Reiter-Straße
Das Import Export Open in der Schwere-Reiter-Straße © Kolja Zinngrebe

Noch bis zum 10. September gehen die „Import Export Open“ mit vielen Highlights in die fünfte Runde. 

Zum fünften Mal schon steigt das Sommerfestival „Import Export Open“ im lauschigen Innenhof in der Schwere-Reiter-Straße 2h: „Künstler:innen von rund um den Globus bringen uns die Welt nach München“, so das Motto. Bis zum Samstag, den 10. September, gibt es noch ein bunt gemischtes, internationales und grenreübergreifendes Programm mit vielen Highlights zu entdecken.

Den perfekten Einstieg in das Festival geben die Import Export Allstars, sozusagen die Visitenkarte der Venue, am 20.08.22 – bei gutem Wetter werden alle Events auf mehreren Floors Indoor und Outdoor stattfinden, bei schlechtem Wetter nur Indoor. „Dieser Abend gehört allen Team-Mitgliedern und ihren Projekten. Euch erwarten DJs und Bands jeglicher Couleur, Zauberei, Pizza-Backkunst und alles, was unsere bunte Bande der Öffentlichkeit bisher sonst noch vorenthalten hat.“ Tags darauf gibt es von 16 Uhr an die Gelegenheit beim Floh-, Kunst- und Handwerksmarkt Schnäppchen und Raritäten zu ergattern – der Plattenflohmarkt folgt den Sonntag darauf ebenfalls von 16 Uhr an (Anmeldung für einen Stand beim Flohmarkt unter kontakt@import-export.cc).

Facettenreich und psychedelisch wird es am 31. August mit den Bands Cherry Bandora und Karaba. Cherry Bandora bringen von 20.45 Uhr an orientalische Rhythmen, die sich mit üppigen und gewagten Arrangements in Surf, Funk und Latin Grooves vermischen. Die Jazz-Kraut-Formation Karaba startet in den Abend schon um 19.30 Uhr. Bei Karaba spielen gleich zwei Gründungsmitglieder der Münchner Weltmusik-Kultband Embryo, gegründet 1969, mit: Marcel Maier am E-Bass, Jakob Thun am Schlagzeug. Das Quartett komplettieren Louis Bankvas an der E-Gitarre und Andreas Kainz an Fender Rhodes, Synthesizer und Orgel.

Der September beginnt mit einer „Japanischen Nacht“, wobei sich das Import Export ab 18 Uhr in eine Bühne für die kontrastreiche japanische Kultur und Lebensart verwandelt; gefolgt von der Band LBT am 2. September (20 Uhr): LBT erzeugen Techno rein akustisch auf Klavier, Kontrabass und Schlagzeug – ohne Computer oder Synthesizer. Co-Headliner ist Lily Lillemor (WUT) mit ihrem eigenen Sound aus Dark Disco, Deep House, Synth Wave und EBM.

Die süditalienische Sängerin Maria Mazzotta, deren Alben „Amoreamaro“ (Bittere Liebe) und „Grifone“ zeigen, dass sie nach wie vor eine der aufregendsten Stimme der europäischen Weltmusik-Szene ist, kommt am 7. September (20 Uhr). Der 8.9. steht ganz im Zeichen von New- und P-Funk mit The Lehmanns Brothers und The Twin Towers of Funk (ab 18 Uhr).

Dem Hip Hop widmet sich der vorletzte Abend der „Open“: „Wor(l)d Connects presents Conscious HipHop & Spoken Word“. Am 10. September heißt es dann, sich von den „Import Export Open“ zu verabschieden bei dem großen „Finale Furioso“. Noch geheime Live Bands, das britisch-ghanaische „Afrolktronica“-Projekt Isaac Birituro And The Rail Abandon plus diverse DJs werden ab 18 Uhr alles geben, um den letzten Abend noch einmal gebührend zu feiern. 

Import Export Open, Schwere-Reiter-Straße 2h
Bis 10. September, Alle Infos und Termine auf www.import-export.cc/2022/07/open/

Auch interessant