Noch mehr DOK.Fest: Tipps zum Internationalen Dokumentarfilmfestival

Mehr Tipps fürs DOK.Fest – @Home bis zum 20. Mai 2022
Dancing Pina
„Sing with your body“. 10 Jahre nach dem Tod von Pina Bausch geben frühere Mitglieder ihrer Compagnie ihr Erbe weiter an jungen TänzerInnen. Für eine Re-Inszenierung von „Iphigenie auf Tauris“ an der Dresdner Semperoper, und „Frühlingsopfer“ an der École de Sables in Senegal. Körpersprache. Kann man lernen. Buchstabe für Buchstabe. Wie TänzerInnen zu ihrem Ausdruck finden. Probenarbeit. Motivationen. Am Ende eine Aufführung, ohne Zuschauer, am Strand. Dancing Pina ist leidenschaftlich. Emanzipatorisch. Großartig.
Kapr Code
Musica Viva. Jan Kapr (1914-1988) war ein tschechischer Komponist. Anfang der 1950er überzeugter Kommunist, Stalinpreisträger, 1956 erster Ärger mit dem Regime, in den 1960ern immer experimenteller, 1968 Austritt aus der Partei. Dissident. Sportbegeistert. Gehbehindert. Sternzeichen „Fische“. Schwimmer. (Kapr, der Karpfen). Liebhaber, Familienmensch, Amateurfilmer. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, erforscht, vermessen und vertont. Durchdekliniert in 9 Akten. Kapr Code ist eine tragikomische Dokumentar(film)-Oper!
Pushing Boundaries
Sport ist immer politisch! „Pushing Boundaries“ war 2014 das Motto der Paralympics im russischen Sotschi. Mit der Besetzung der Krim verlor das paraolympische Team der Ukraine ihr (tolles) Trainingszentrum. Waleri Suschkjewitsch, der Präsident des Behindertensportverbands, aber gibt nicht auf. Seine Schützlinge trainieren jetzt eben im schäbigen Saal einer Musikschule (Volleyball), auf einem Seitenarm des Dnjepr (Rudern), in einem Fitnessclub in Mariupol, holen sich Medaillen 2016 in Rio de Janeiro … Pushing Boundaries erzählt aus nächster Nähe von Siegen und Niederlagen, Krieg, Besatzung, Widerstand.
Autor: Hermann Barth