Shalom Kitchen von Florian Gleibs: Kochen mit Chuzpe

Florian Gleibs, Betreiber des Restaurant Schmock im Volkstheater, hat mit Shalom Kitchen ein Kochbuch mit Lieblingsrezepten veröffentlicht
Die jüdische Küche ist vielseitig wie ihr kultureller Background – blättert man in Florian Gleibs Kochbuch Shalom Kitchen – Jetzt noch schnell Jude werden (EMF) mit seinen Lieblingsrezepten, so tritt man eine kleine kulinarische Weltreise mit Ursprung in der Levante-Küche an. Dieses Kochbuch zeigt Chuzpe wie auch Gleibs selbst, der Münchner Gastronom und erfolgreicher Betreiber des Restaurant Schmock im neu eröffneten Münchner Volkstheater entstammt einer jüdischen (mischpoken) Familie und sorgte bereits vor Jahren mit satirischen Plakaten wie zum Beispiel „Deutsche trinkt bei Juden“ für die humorvolle Entkrampfung des Verhältnisses zwischen Juden und Jüdinnen und Nichtjuden und Nichtjüdinnen sowie für einen Zusammenhalt der Konfessionen.

Und das spiegelt sich nicht nur in seiner bunt gemischten Küchencrew im Restaurant, die aus Palästinensern, Afghanen und Ägyptern besteht, sondern auch in einer multikulturellen Mischung an Rezepten aus der muslimisch-arabisch geprägten Levante-Küche wieder. Diese ist präsent im östlichen Mittelmeerraum - in Syrien, Libanon, Jordanien, Palästina und eben auch in Israel. Völkerverständigung zum Nachkochen über Kultur und Religion hinweg – das ist „Shalom Kitchen“.
Im Buch enthalten sind über 80 Rezepte, die Appetit und neugierig machen: Klassiker wie Shakshuka, Baba Ganoush, Tabouleh und Hummus, aber auch unbekanntere Kreationen wie Alej Geven, Chamuzim, Papuzakia, Tscholent, Lamm Juvetzki, Ofenblumenkohl mit Pinienkernen auf Tahin über Harissa-Brokkoli-Salat bis zu Dattel-Aprikosen- Couscous und Kumquat-Hähnchen aus dem Ofen. Viele Rezepte entstammen dem Repertoire seiner Großmutter, einer vertriebenen irakischen Jüdin, die in den 1950er Jahren in Tel Aviv gelandet ist und bei der Florian Gleibs in seiner Kindheit viel Zeit verbracht hatte, er ging zeitweise auch in Israel zur Schule. „Levante Rezepte und Geschichten aus Israel“ ist der Untertitel seines ersten Kochbuchs: Ein unterhaltsames, humorvolles und kulinarisches Vergnügen ... mit Chuzpe!
Autor: Rainer Germann