Munich School Of Wine: Studium mit Genuss

Die Munich School of Wine startet mit akademischer Ausbildung und Kursen für Gastro-Profis und Weinliebhaber
Seit Anfang April veranstaltet die Munich School of Wine rund um die beiden Diplom Sommeliers und Weinakademiker Tom Engelhardt, Guido Walter sowie der Weinfachberaterin Caroline Seibring ihre akademischen Ausbildungskurse. Ziel sei es Gastronomen und Weinhändlern (m/w/d) das Handwerkszeug zu liefern, um sich sicher in der Weinwelt zu bewegen. Doch auch ambitionierte Laien haben dadurch die Möglichkeit, tiefer in die Materie einzutauchen. Ein Einstieg ist jederzeit möglich, Vorkenntnisse, außer Interesse, sind nicht erforderlich. Wer sich schon länger mit Wein befasst, umso besser. Fest steht, dass man hier wohl nochmal einen ganz neuen Zugang finden wird, auch was die Sensorik betrifft, denn gemeinsame Verkostungen sind ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung.
Die Philosophie der Munich School of Wine mit Tom Engelhardt und dem Team um Weinhändler Guido Walter und Caroline Seibring ist es, Wein allen Genussmenschen zugänglich zu machen. Tom war schon als Gründer der Unabhängigen Internationalen Weinakademie München ein Pionier der unkonventionellen Weinlehre. Genuss und Lebensfreude stehen bei ihm und dem ganzen Team im Mittelpunkt. Trotzdem wird höchstprofessionell Fachwissen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weitergegeben.
Diverse Workshops liefern dabei Erkenntnisse zu den Themen „Duft-Sensorik – Aromen erkennen und beschreiben (195 Euro), „Gastro-Weinkurs – Crashkurs für den Service“ (295 Euro), „Schaumweinwelt“ oder „Reise durch Europa“ (je 120 Euro).
Die Ausbildung zum Weinakademiker gliedert sich in drei Stufen, die einzeln oder als Komplettpaket (2490 Euro p.P.) gebucht werden können.
Stufe 1: Basiswissen mit Lokalhelden - Weinbauland Deutschland, seine Anbauregionen, Rebsorten und Traditionen, Grundlagen der Weinherstellung von Weinbau bis Kellertechnik. Diverse Verkostungen und eine abschließende Prüfung, die zum Titel Anerkannten Berater*in für deutschen Wein vom Deutschen Weininstitut berechtigt (Termin: 14. und 15. Mai, 390 Euro p.P.).
Stufe 2: Geschichten aus der Nachbarschaft – Weinwissen vertiefen, Entwicklung der Weinregionen der Alpenrepublik zum Silicon Valley; Entdecken von Weinfehlern; Themen wie Wissen und Familientradition versus Innovation und Quereinstieg. Verkostung von Weinen aus Österreich und der Schweiz, abschließende Prüfung, Berechtigung zur Teilnahme an Stufe 3 (14. bis 16. Juli, 590 Euro p.P.).
Stufe 3: Das Tor zur Welt - In drei je dreitägigen Kursblöcken werden intensiv die verschiedenen Weinbaugebiete der Welt erkundet, Weinstile definiert, Kulturen und Traditionen des internationalen Weinanbaus studiert; Schaumweine und aufgespritete Weine entdeckt; Veränderte Klimabedingungen und die Zukunft des Weinanbaus sind ebenfalls ein Thema; Abschließende Prüfung zum Weinakademiker oder zur Weinakademikerin (drei je dreitägige Kursblöcke: 8.-10.9.23 | 17.-19.11.23 | 19.-21.01.2024; 1950 Euro p.P.)
Nach den bestandenen Prüfungen zu allen drei Stufen bekommt der Teilnehmer die Zugangsberechtigung zum Weinakademiker Diploma im österreichischen Rust, in Wädenswil in der Schweiz oder an der Hochschule Geisenheim im Rheingau. Das Besondere: Die Ausbildung zum/zur Weinakademiker*in entspricht den Anforderungen eines Fachstudiums! Dem Ausbildungskonzept folgend, werden zusätzlich eigene Schwerpunkte zum Beispiel auf verschiedene Bewirtschaftungsweisen oder aktuelle Trends wie die angesagten Orange oder Natural Wines gelegt. Über die Wissensvermittlung hinaus findet man so einen persönlichen Zugang zur Welt des Weins. Insgesamt ein tolles Angebot, nicht nur für die Gastronomie. Auch der ein oder andere Genussmensch könnte da gar über einen Berufswechsel nachdenken …
Autor: Rainer Germann
Munich School of Wine, Isabellastraße 20
Tel.: 0 176 216 003 14; Alle Infos und Anmeldung unter munichschoolofwine.com