Gürmet Lifestyle

Modern interpretierte Meze und türkische Weine sorgen für Begeisterung im Gürmet Pop Up @ Village Café in der Fraunhoferstraße
Mete Gür und Sarah Lange sind sympathische Gastgeber und brennen für guten Geschmack: Nach mehreren Pop-Up-Auftritten in Haidhausen, Bogenhausen und in der Akademie der Bildenden Künste hat das Paar nun seit August und noch in jedem Fall bis Ende des Jahres mit ihrem Konzept Gürmet eine neue Heimat im Village Café in der Fraunhoferstraße gefunden. Türkische und deutsche Weine stehen hier im Mittelpunkt, begleitet werden sie von modern interpretierten Meze, die von Sarah frisch zubereitet und fantasievoll angerichtet an die kleinen Tische kommen. Das Interieur der italienischen Cafébar von Rivat Kafuk passt bestens – von Mittwoch bis Samstag verwandelt sich diese ab 17 Uhr in eine hübsche kleine, gut besuchte Weinbar (unbedingt reservieren), in der Mete Gür mit viel Enthusiasmus den Gästen vor allem in Sachen türkischen Wein Augen und Gaumen öffnet.
Wir starteten mit einem Yaşasin Rosé von Weingut Vinkara, gekeltert aus der autochthonen (Rotwein-)Traube Kalecik Karasi. Kein Wunder, dass dieser erste nach der traditionellen Champagner-Methode in der Türkei gekelterte Schaumwein bereits internationale Auszeichnungen bekommen hat – wunderbar cremig, keine dominante Hefe und eine ganz eigene Note. Auch der etwas fruchtig an Orangen erinnernde Pet Nat Blush Rosé vom Weingut Pasaeli aus der Traube Çalkarasi war eine gelungene Überraschung (alle Schaumweine 0,1 zu 8 Euro).

Dazu servierte Sarah einen raffiniert abgeschmeckten Rote Bete-Hummus mit Kichererbsen und Tahina, verfeinert mit Zimt und Zitronenabrieb (8,50) und einen „Gavurdagi Salat“ (12,50), das sind bunte Ur-Tomaten (von Johannes Schwarz), mit „Tel Cecil“, türkischem Zupfkäse in Petersilie-Öl, Frühlingszwiebel, Trauben, Minze und einer Balsamico-Granatapfel-Vinaigrette zum Reinlegen. Alles Gemüse kommt von kleinen Betrieben aus dem Münchner Umland, das Brot, wie sollte es anders sein, von Julius Brantner. Dieses spielt auch eine Rolle in Sarahs Eigeninterpretation des berühmten arabischen Dips Muhammara (12,50): hier werden eine Art Paprikaragout mit Parmesan, Kerbel und zwei Stunden im Ofen gebackenem Spitzkohl auf den gerösteten Brotwürfeln angerichtet – einfach fantastisch. Ebenfalls ungewohnt und köstlich war die Interpretation des israelischen Frühstücksklassikers Shakshuka in einer türkischen Variante ohne Ei: klein gewürfelte/r Auberginen, Paprika und Lauch werden mit „Aci Biber“ (scharfes Paprikamark), Tomatenmark, Walnüsse, geröstetem Sesam, frischer Minze und Petersilie angemacht und wie ein Tatar-Türmchen mit einem Topping aus Bio-Ziegenkäse serviert (12,50).

Dazu gesellten sich ein bestimmt auch zu Fischgerichten bestens passender Blanc de Noir von Pasaeli und ein extrem ausdrucksstarker Narince aus dem Côtes d’Avanos-Weinkeller vom Weingut Kavaklidere in Kappadokien. Für Begeisterung sorgte auch ein roter Kalecik Karasi, ebenfalls von Vinkara wie der eingangs erwähnte Schaumwein – hier allerdings 14 Monate in Burgunder-Barriques ausgebaut, satte rote Beeren- und Gewürznoten, wurde von Mete leicht gechillt serviert, gut so. Alle Weine sind von gehobener Qualität, die natürlich auch ihren Preis hat (0, 1l ab 7/Fl. ab 42 Euro).
Fazit: Mete und Sarah nennen ihr Konzept „Gürmet Lifestyle“ – und das trifft den Nagel auf den Kopf. Ein wunderbares Zusammenspiel verschiedener Kulturen spiegelt sich in Weinauswahl und einer kreativen Küche wieder. Man kann den beiden nur wünschen, dass sie bald einen eigenen Laden finden, vorerst haben sie im Village Café eine tolle Bleibe gefunden.
Rainer Germann
Gürmet, Wein & Meze Pop Up @ Village Café, Fraunhoferstr. 3; 80469 München; Tel.: 0172/906 41 62; Mi-Sa: 17 bis 22 Uhr; www.gürmet.de