Samstag, 22.03.2025
19:00 Uhr – 22:00 Uhr Tickets
BRAINLAB AG, Olof-Palme-Str. 9, 81829
München
Konzerte
Brainlab: 3. Themenkonzert
Musik und Gedächtnis – Wie Klänge verlorene Erinnerungen neu beleben
Einlass ab 18:30 Uhr
Haben Sie sich jemals gefragt, weshalb ein bestimmter Song Erinnerungen und Gefühle in uns weckt, selbst wenn er auf den ersten Blick wenig mit unserer aktuellen Lebenssituation zu tun hat? In seinem Vortrag erkundet Stefan Kölsch die faszinierende Verbindung zwischen Musik und Gedächtnis – mit besonderem Fokus auf den Einsatz von Musik bei Demenzerkrankungen. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass Menschen mit Demenz – insbesondere Alzheimer-Patienten – oft bemerkenswerte Fähigkeiten im Umgang mit Musik besitzen. Sie erinnern sich nicht nur lebhaft an Lieder aus ihrer Vergangenheit, sondern vermögen es auch, neue Melodien und Texte zu erlernen, selbst wenn andere Erinnerungen zu verblassen scheinen. Musik wirkt dabei wie ein Schlüssel, der die Türen zu Vergessenem öffnet: Ein Lied kann Ereignisse aus längst vergangenen Zeiten heraufbeschwören, auch wenn die Musik nicht unmittelbar mit dem Erlebten verknüpft ist. Ein eindrucksvolles Beispiel aus der Musiktherapie veranschaulicht diese Wirkung: Ein ehemaliger Profi-Cellist, der infolge einer schweren Hirnerkrankung sein autobiographisches Gedächtnis nahezu verloren hatte, fand mit Hilfe von Musik und gezielter Therapie zurück zu sich selbst. Die Klänge unterstützten ihn dabei, bedeutende Lebensstationen wiederzuerkennen und neu zu erleben.
Zudem kennen wir alle das besondere Gefühl, wenn uns Musik aus unserer Jugend begleitet – Lieder, die uns prägen, die ein Leben lang nachhallen. In dem Vortrag wird auch anhand neuester Studie gezeigt, welche heilsamen Wirkungen Musik im Gehirn von Alzheimer- und Demenzpatienten entfalten kann. Diese Untersuchung beleuchtet, wie musikalische Interventionen nicht nur emotionale Reaktionen hervorrufen, sondern auch aktiv zur Wiedererlangung verlorener Erinnerungen beitragen. So lässt sich entdecken, wie Musik als Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart fungiert und dazu beiträgt, die Schätze unserer Erinnerungen zu bewahren – selbst in Zeiten, in denen andere Gedächtniswege zu versagen beginnen.
Programm
Thomas Larcher (geb. 1963)
Kraken für Klaviertrio (1994–97)
Gabriel Fauré (1845–1924)
Paradis. Nr. 1 aus La Chanson d’Ève op. 95 (1906)
Vortrag
Prof. Dr. Stefan Kölsch
Professor für Medizinische Psychologie und Musikpsychologie an der Universität Bergen (Norwegen)
Musik und Gedächtnis – Wie Klänge verlorene Erinnerungen neu beleben
Pause
Gespräch
Gabriel Fauré (1845–1924)
Klaviertrio d-Moll op. 120 (1923)
Thomas Larcher
My Illness is the Medicine I Need für Sopran, Violine, Violoncello und Klavier (2002)
I Schnell
II Zu sich selber sprechend/singend
III Schnell
IV
V Langsam, unsicher
VI Heftig
Besetzung
Sopran: Lavinia Dames
Mezzosopran: Simone McIntosh
Violine: So-Young Kim
Violoncello: Benedikt Don Strohmeier
Klavier: So-Jin Kim
Brainlab Themenkonzerte
Wissenschaft und Kunst treffen auf kreative Weise in den Themenkonzerten zusammen. Die 2010 begründete Reihe wird seit 2023 in enger Kooperation zwischen der Bayerischen Staatsoper und ihrem Innovationspartner Brainlab AG ausgerichtet und findet in der Unternehmenszentrale am Tower des ehemaligen Flughafens München-Riem statt.
Die Abende sind Dialoge zwischen zwei Ausprägungen des menschlichen Forscherdrangs: von der einen Seite her in Form von Berichten aus der Grundlagenforschung und der angewandten Wissenschaft, von der anderen her mit Musik am Puls ihrer Zeit für Kammerensembles und ähnliche Besetzungen. Mehr über die Themenkonzerte
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
BRAINLAB AG
Adresse: Olof-Palme-Str. 9,
81829 München