2. Führungen durch das olympische Dorf
11:00 und 14:00 Uhr
Einst Flugplatz, dann Sportler-Quartier der Olympiade 1972. Seit 1973 Wohnstätte für ca. 8.000 Menschen im Olympiapark, der als Gesamtensemble bereits seit 1998 unter Denkmalschutz steht. Das Olympische Dorf zeichnet sich durch eine gelungene Trennung von Auto- und Fußgängerverkehr und zukunftsweisende Wohnarchitektur durch Verbindung von Privat-, Gemeinschafts-, Arbeits- und Erholungsbereichen aus. Nun führen Bewohner*innen des olympischen Dorfs durch das geschichtsträchtige Areal.
3. Spurensuche im Schwanthalerviertel
Ab 12:00 Uhr
Das Schwanthalerviertel ist eines der spannendsten Viertel in München. Die Gärten und Wiesen westlich vor der Stadt entwickelten sich ab 1850 zum Künstlerviertel und mit dem Bau der Eisenbahn zum Handels- und Tourismuszentrum. Noch heute sind die Spuren der rasanten Entwicklung auffindbar: Gedenktafeln, z. B. an Franz Marc, Baudenkmale mit teils reichem Fassadendekor, Traditionsbetriebe und vieles mehr.
Besucher können jederzeit starten und mit der Spurensuche-Anleitung die Geschichte des Schwanthalerviertels erforschen: spannende Künstler, schöne Fassaden, interessante Bauwerke und traditionsreiche Geschäfte. Für das richtige Lösungswort gibt es auch etwas zu gewinnen.
4. Viereckhof in der Gunezrainerstraße
Ab 10:30 Uhr
Der Viereckhof ist ein denkmalgeschütztes Bauernhaus in München. Das Anwesen wurde gegen Ende des 13. Jahrhunderts errichtet und ist damit das älteste erhaltene landwirtschaftliche Gebäude in Schwabing. Benannt wurde der Hof nach Balthasar Viereck, der im Jahr 1635 als Besitzer nachgewiesen ist. Der Viereckhof liegt in der Gunezrainerstraße 9 /Ecke Feilitzschstraße.
Wieder haben Besucher*innen die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen des Gästehauses und Tagungszentrums der Katholischen Akademie in Bayern zu werfen. Geboten werden außerdem köstliche Imbiss-Spezialitäten und Getränke.
5. Schloss Suresnes
Ab 10:30
1715-18 vermutlich durch Johann Baptist Gunetzrhainer nach dem Vorbild des Château de Suresnes bei Paris für den Kabinettsekretär Franz von Wilhelm errichtet. In dem Château de Suresnes hatte Franz von Wilhelm während des Exils von Kurfürst Max Emanuel im Spanischen Erbfolgekrieg einige Monate mit diesem verbracht. Seit 1756 wechselten die Besitzer stetig, darunter: Johann Leopold Ignatius Freiherr Manteuffel mit seiner Ehefrau Maria Clara, Maria Theresia Caroline Gräfin von Preysing-Moos.
Auch dieses Jahr kann man sich bei einem Besuch des netten Schlösschens wiedermal etwas aristokratisch fühlen.
Viele weitere Events, Führungen und spannende Orte in und um München finden Sie hier.
Tag des offenen Denkmals am 11.09.2022
Ganztägig
In München, Bayern und Deutschland.