Pasinger Fabrik - Galerie 1

Ich bin schön

Freitag, 05.12.2025
15:00 Uhr – 19:00 Uhr

Pasinger Fabrik / Pasinger Fabrik – Galerie 1, August-Exter-Straße 1, 81245 München
Ausstellungen

Ich bin schön

Eine Ausstellung mit Rahmenprogramm in der Pasinger Fabrik

(4. Dezember 2025 bis 29. März 2026)


Schönheit ist ein allgegenwärtiges Thema in unserem Leben. Doch nie zuvor war so unklar, wie wir „schön“ definieren. Digitale Medien und KI fordern tradierte Vorstellungen heraus. Stets umstritten ist also das Statement „Ich bin schön“: So lautet der Titel der neuen Ausstellung in der Pasinger Fabrik. Sie feiert am 4. Dezember Vernissage und dauert bis zum 29. März 2026. Rund um das Thema gibt es ein breites Rahmenprogramm mit Theater, Kabarett, Kino, Musik, Werkstattgespräch und Führungen.


Die Ausstellung bewegt sich kritisch im Spannungsfeld eines etablierten Verständnisses von Schönheit und dessen Revision. Können die traditionellen ästhetischen Konzepte noch Geltung beanspruchen? Welchen Einfluss haben Medien, Populärkultur, KI, Mode und Werbung auf die ästhetischen Vorlieben? Welche Selbstbilder sind wirksam, wenn der Körper zunehmend zum Objekt von Schönheitstechniken wird? Die Ausstellung entwickelt in verschiedenen Sektionen eine Ästhetik des „Schönen“, die die idealisierte Schönheit gegen den Strich bürstet. Sie geht auch der Schönheit des Indifferenten, Grotesken, Narrativen, Transzendenten und Verdrängten nach – und räumt dem Marginalisierten und der Abweichung von der Norm Sichtbarkeit ein.


Zu sehen sind fotografische Arbeiten von Absolvent*innen und Studierenden der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, editiert von den Studierenden der Bildredaktion 2025/26 unter der Leitung von Nadja Masri, Arbeiten Studierender der Klasse Anke Doberauer der Akademie der Bildenden Künste München sowie Werke der Gäste Anke Doberauer, Franziska Klotz, Chris Levine und Jovana Reisinger.


065611_1aec7b103ec98f7a484a7f296fc97b7221863579_jovana-reisinger-beauty-is-life-filmstill-5-2020.webp

Bild: Jovana Reisinger, Beauty is Life, Filmstill 5, 2020


Jovana Reisingers Film „Beauty is life“ ist in der Ausstellung im Loop zu sehen. Der Film beschäftigt sich kritisch mit dem Einfluss der Schönheitsindustrie auf Frauen und deren Körperbild. In einem Setting zwischen Schönheitssalon und Homeshoppingstudio führen Frauen „Beauty Gadgets“ vor, die von der Schönheitsindustrie als alltägliche Hilfsmittel zur Selbstoptimierung vermarktet werden. Die Form bricht, als die Frauen miteinander in den Dialog treten und über Schönheit, Sexismus und ihr Leben sprechen.


Bei der Vernissage am 4. Dezember um 19 Uhr präsentieren Burlesquetänzerin Ruby Tuesday, Gentleman-Magier Markus Laymann und Drag-Diva Samantha Jackson einen Auszug aus ihrer schillernden Revue „Ohne Filter“ (Eintritt frei).




Das Rahmenprogramm:


BÜHNE:

OHNE FILTER – DAS PURE SHOWVERGNÜGEN

mit Drag, Magie, Gesang, Burlesque & Schabernack

Burlesquetänzerin Ruby Tuesday, Gentleman-Magier Markus Laymann und Drag-Diva Samantha Jackson feiern ihre Interpretation von Schönheit in einer schillernden Revue. Während Ruby sinnlich funkelnde Momente zelebriert, führt Show-Philosoph Markus humorvoll mit handgemachten Wundern durch das Programm. Die glitzernde Dreifaltigkeit wird komplettiert vom ukrainischen Gesangswunder Samantha mit ihrem großen Repertoire dramatischer Musik von Schlager bis Oper.

Fr 26. Dezember und Sa 27. Dezember, 20 Uhr (Kleine Bühne)


DIENSTAGS BEI KAUFLAND – THEATER

Jeder Dienstag ist ein Spießrutenlauf für Roberta: putzen, einkaufen, was so anfällt, seit ihr Vater allein lebt, denn die Mutter ist vor kurzem gestorben. Nur: Roberta war früher ein Junge und mit dieser Verwandlung will sich niemand im Ort abfinden. Der Vater will den Sohn zurück und die Leute zerreißen sich das Maul, auf der Straße oder an der Kasse bei Kaufland.

Fr 23. Januar 2026 und Sa 24. Januar 2026, 20 Uhr (Kleine Bühne)


THIS IS A MAN’S WORLD – KABARETT

… but it would be nothing without a woman or two

Alexandra Kamp zeigt an diesem hybriden, feministischen Burlesque-Abend mit viel Schwung und Bein, dass es richtig ist, Feminismus auf Vorurteile und Klischees zu untersuchen. Die Zuschauer und Zuschauerinnen können sich freuen auf Theater, Kabarett und Tingeltangel zwischen Beichte, Stand-Up und Bedeutung. Denn: Ja, es ist möglich, eine feminine Feministin zu sein! Das Stück ist eine Adaption des preisgekrönten Erfolgsstücks „Féministe pour Homme“ von Noémie de Lattre.

Do 29. Januar 2026 und Fr 30. Januar 2026, 20 Uhr (Kleine Bühne)


070415_86e151fa9c0359b1f532b3c4984c91718ddfbdc9_bjorn-vedder-foto-dennis-konig.webp

Bild: Björn Vedder. Foto: Dennis König


SOLIDARISCHE KÖRPER – LESUNG

Björn Vedders Essay betrachtet die sauber geputzten Körper unserer Instagram-Gegenwart. Er zeichnet die jahrhundertelange Entstehung dieses Körperbildes nach und zeigt, wie es mit einer gegenläufigen Entwicklung interagiert – der Verflüssigung der Gesellschaft. Individuelle Sicherheiten und gemeinsame Solidaritäten lösen sich auf, der Einzelne wird isoliert, soziale Beziehungen werden ökonomisiert. Wie aber müsste sich unser Körperbild verändern, damit Solidarität wieder möglich wird?

Di 24. Februar 2026, 19 Uhr (Galerie)


MEIN SEELENTRAUM – KONZERT

mit Carmen López

Tanzend und singend erzählt Carmen López, wie ihr eine Krebserkrankung geholfen hat, als Flamenco-Sängerin und Tänzerin neugeboren zu werden. Eine echte Mutmacher-Geschichte, die authentisch, berührend und kraftvoll das Leben feiert.

Di 3. Februar 2026, 20 Uhr (Kleine Bühne)


065935_a0c3b502289ad1cfc58a64f5f31e2e9a0e34be46_leon-kiel-ot-ol-auf-lwd-3-teilig-je-45-x-65-cm-2025.webp

Bild: Leon Kiel, O.T., Öl auf Lwd., 3-teilig, je 45 x 65 cm, 2025

KINO:

ALEXANDER MCQUEEN – DER FILM

Die Dokumentation der britischen Regisseure Ian Bonhote und Peter Ettedgui zeichnet das vielschichtige Bild von Lee Alexander McQueen (1969 – 2010). Der exzentrische Modedesigner brachte den Punk zurück in die Modewelt und sorgte mit seinen opulenten Modeschauen immer für Skandale. Doch das 2010 verstorbene Ausnahmetalent war weit mehr als ein Enfant terrible. Ihm gelang es, sein Publikum weit über die Grenzen der Modewelt hinaus mit seiner Arbeit zu berühren. Das zeigte auch der überwältigende Erfolg der posthumen Ausstellung „Savage Beauty“ im New Yorker Metropolitan Museum of Art.

Di 20. Januar 2026, 19.30 Uhr (Kleine Bühne)


GESPRÄCH UND FÜHRUNGEN:


Werkstattgespräch zur Ausstellung mit Nadja Masri

Was macht eine gute Fotografie aus und wie erzähle ich mit Bildern eine Geschichte? Was unterscheidet Fotos an der Wand von Bildern online? Nadja Masri zeigt im Gespräch Grundsatzfragen und Hintergründe des professionellen Umgangs mit Bildmaterial auf. Ein Open Call an die Absolvent*innen und Studierenden der renommierten Ostkreuzschule für Fotografie lieferte die Serien. Unter der Leitung von Nadja Masri editierte und kuratierte die Klasse Bildredaktion 2025/26 die eingereichten Arbeiten für die Ausstellung. Nadja Masri arbeitet als freie Bildredakteurin, Beraterin und Dozentin am ICP, New York und an der Ostkreuzschule für Fotografie, Berlin. Das Gespräch führt Kirsten Kleie von der Münchner Volkshochschule, die Kooperationspartner der Veranstaltung ist.

Fr 5. Dezember, 15 bis 16.30 Uhr (Anmeldung unter www.mvhs.de, Restkarten an der Abendkasse)


Führung: „Zu schön, um wahr zu sein?“

Eine thematische Ausstellungsführung mit Kurator und Kunsthistoriker Stefan-Maria Mittendorf M.A.

Di 20. Januar 2026 / Di 10. Februar 2026 / Di 10. März 2026, jeweils 18 Uhr


Führung: „Sag niemals, ein Bild ist schön“

Thematische Ausstellungsführung mit Annette Hempfling, Fotografin und Absolventin der Bildredaktionsklasse der Ostkreuzschule, Kuratorin an der Pasinger Fabrik

Di 27. Januar 2026, 18 Uhr


EVENT:

Ballroom

Ballroom ist eine queere Kultur aus den 70ern in NYC – ein Safe Space für BiPOC & LGBTQIA+. Bei einem Ball wird in Kategorien wie Vogue & Runway gefeiert, getanzt & gebattlet. Wir feiern Selbstausdruck, Kreativität, Empowerment, Identität und Gemeinschaft.

So 1. Februar, 14 Uhr (Bar)



070202_f973c2be0d80eca6d25498b5391c9b423a309a48_anna-wandaller-munchner-in-der-endzeit.webp

Bild: Anna Wandaller, Münchner in der Endzeit


Ausstellung: P.ART Galerie in der Pasinger Fabrik, August-Exter-Straße 1, München

Vernissage: Do, 4. Dezember, 19 Uhr (Eintritt frei)

Öffnungszeiten Ausstellung: Di bis Sa 15 – 19 Uhr, So 14 – 18 Uhr

Geschlossen am 23., 24., 25., 30. und 31. Dezember 2025, 1. Januar 2026, 17. Januar 2026


Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro

Kurator*innen: Stefan-Maria Mittendorf und Annette Hempfling


(Text: Veranstaltende)



Bild 1: Svenja Wiese, A Person with a Flower, 2025

Termine & Tickets

Freitag, 05.12.2025 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Tickets
Samstag, 06.12.2025 15:00 Uhr – 19:00 Uhr Tickets
Sonntag, 07.12.2025 14:00 Uhr – 18:00 Uhr Tickets
+ weitere Termine

Veranstaltungsort / Karte

Pasinger Fabrik / Pasinger Fabrik – Galerie 1
Adresse: August-Exter-Straße 1, 81245 München

MVGO
MVGO

Veranstaltungen / Ausstellungen