18:00 Uhr – 23:00 Uhr
Köşk, Schillerstraße 38, 80336
München
Konzerte
Zora, Maz and the Phantasms & Spinnen
Zora (Rapperin): Boombap und Trap Beats, direkte Sprache und klare Präsens. Wenn Zora auf der Bühne steht hagelt es Lines gegen Macker, gibt es keine Liebe für „Vater Staat“, wird die bestehende Ordnung auseinander genommen. Freundschaft genauso wie Liebe und Sehnsucht finden sich wieder in ihren Texten, sowie in der melancholischen Musik auf die sie schreibt. Hier werden nicht nur Köpfe zum Nicken gebracht, hier lodern Herzen in Flammen auf.
Maz and the Phantasms (Band): Maz and the Phantasms sind eine energiegeladene psychedelische Surf-Punk-Band aus Glasgow, gegründet von der katalanisch-ägyptischen Künstlerin Maz und ihren Freunden Jamie Sparkles (Gitarre), Jude Norton-Smith (Bass) und Toby Valentine (Schlagzeug). Entstanden aus Dive Bars, DIY-Touren und nächtlichen Jams, verbindet die Band Beach-Goth-Gitarren, funkige Basslines und geisterhafte Synths mit einem Hauch Spaghetti-Western-Attitüde. Ihr Stil ist eine wilde Mischung aus Punk und Secondhand-Glam, ihre Liveshows sind chaotisch, schweißtreibend und voller Drama – dort, wo Rock’n’Roll auf queere Theatralik trifft und die Party garantiert aus dem Ruder läuft. Tief verwurzelt in der Glasgower Szene, haben sich Maz and the Phantasms ihren Weg durch zahlreiche Auftritte in ganz Europa gebahnt – in besetzten Häusern, Wohnzimmern, Underground-Festivals und improvisierten Free Partys. Ihre Debüt-EP „Maz and the Phantasms“ fängt genau diese rohe, ungefilterte Energie ein. Mit der Single „Voices in My Head“ liefert die Band eine Surf-Punk-Hymne für ruhelose Seelen, die zu ihrem eigenen Beat tanzen.
Spinnen (Band): „Spinnen“ sind Veronica Burnuthian und Sophie Neudecker, die sich vor knapp vier Jahren im Oberföhringer Bürgerpark zusammengefunden haben, um gemeinsam Musik zu machen. Ihr Sound bewegt sich dynamisch zwischen Punk, Noise, Pop und allem, was kraftvoll und lebendig ist. Mit Wucht und Begeisterung setzen sie sich für Gleichberechtigung, Selbstbestimmung und die Überwindung patriarchaler Strukturen ein. In ihren Songs reflektieren sie kritisch gesellschaftliche Normen und rufen zu Zusammenhalt und mehr Solidarität auf. Ihre Botschaften sind klar und direkt: Sie inspirieren zum Tanzen, zum Nachdenken und zum Handeln für eine inklusive und gerechte Welt?
Konzert im Rahmen von „Was wäre wenn …“, Ausstellung und Vielerlei des Klinker Kollektivs, aas queer-feministische Tattoo- und Designstudio, bestehend aus Eva Ahoi, Sarah Sususu, Julia Obenrot und Sophie Neudecker
Vom 20. bis 30. November 2025 verwandelt sich das Köşk in einen Raum für künstlerische Utopien, kritische Fragen und empowernde Visionen. Die vier Künstlerinnen zeigen Werke an der Schnittstelle von Tattookunst, Grafik, Illustration und Design – und stellen dabei die Frage: Was wäre, wenn … alles anders wäre? Doch die Ausstellung ist mehr als ein klassischer Kunstraum: Konzert, Workshops, Connect-Treffen, Kinder-Malen, Markttag und mehr laden zum Mitmachen, Vernetzen und Ausprobieren ein. Alle mitwirkenden Personen sind Flinta* Der Raum versteht sich als Safespace und Ort für Austausch, Sichtbarkeit und Solidarität.
Das ganze Programm im Überblick:
20. November
18 Uhr: Vernissage mit Dj Goura Goura
21. November
16 Uhr: Workshop mit Femietze
18-20 Uhr: Stickworkhop mit Lucifersthelight
22. November
14 Uhr: Zeichnen und Malen inklusive Kinderprogramm
ab 17 Uhr: Film schauen
23. November
14-20 Uhr: Markttag
27. November
Einlass 18 Uhr // Beginn 20 Uhr: Konzerte mit Zora, Maz an the Phantasms & Spinnen
28. November
16 Uhr: Flinta* Connecten mit Gruppe F
29. November
16 Uhr: Workshop Linoldruck mit Julia & Sarah
30. November
15-20 Uhr: Finissage mit Dj Katrin Sofie F.
Das Klinker Kollektiv ist ein ausschließlich von FLINTA* organisiertes Tattoo-Studio in München. Das Kollektiv, bestehend aus Eva, Phine, Julia und Sarah schaffen einen Safe Space, in dem ihr euch wohl und respektiert fühlen könnt. Deshalb gilt bei ihnen eine Zero-Tolerance-Policy gegenüber Rassismus, Sexismus, Homophobie, Transphobie, Antisemitismus, Ableismus und jeglicher Form von Bodyshaming. Abseits des Tätowierens zeigt das Kollektiv in seiner Kunstausstellung unsere eigens interpretierte Kunst zum Thema „Was wäre wenn …“. Jede von uns nähert sich dieser Frage mit unterschiedlichen Gedankengängen, Materialien und Ausdrucksformen – und eröffnet so individuelle Perspektiven auf das gemeinsame Thema.
Termine & Tickets
Veranstaltungsort / Karte
Köşk
Adresse: Schillerstraße 38,
80336 München
